Unsere Online Partner: kirchenbote-online.ch | kirchenbote-tg.ch | magnet.jetzt | reformiert-gl.ch
Verantwortung
Kirchenbote SG
Präsident der Redaktionskommission
Jürg Steinmann
Calvinza
8880 Walenstadt
E-Mail senden
Webdesign und Programmierung (CMS)
Multi Digital
Bahnhofstrasse 14
9470 Buchs SG
Telefon 081 750 02 02
www.multidigital.ch
Rechtliches
Das Copyright für den Internetauftritt des St. Galler Kirchenboten liegt beim «Kirchenboten der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen». Inhalte dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung in einem anderen Zusammenhang verwendet oder kopiert werden. Für Informationen auf dieser Website werden sämtliche Haftungsansprüche ausgeschlossen.
Persönliche Daten, die beim Ausfüllen des Formulares übermittelt werden, sind vertraulich und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Gerichtsstand: St. Gallen
Alle Kirchenboten ab 2002 zum Lesen, Suchen und Herunterladen...
Ein Podcast mit der Schwarmintelligenz der 50 Konfirmandinnen und Konfirmanden von Weesen-Amden-Riet und Uznach und Umgebung und dem Halbwissen von Jörn Schlede sowie Daniel Giavoni zu brennenden Themen. Aus aktuellem Anlass wurden die neuen Nutzungsbedingungen von WhatsApp unter die Lupe angenommen. Dies betrifft alle, ob jung oder alt, die WhatsApp benützen.
Der Bodensee-Friedensweg 2021 in Überlingen wurde wegen Corona abgesagt. Trotzdem fanden sich im kleinen Kreis Friedensbewegte ein. Hier die Rede von Christian Harms vom örtlichen Komitee Überlingen. Die Filmaufnahmen stammen von Claus Kittsteiner, zusammengestellt von as.
Der Kirchenbote hat einen Blog lanciert. Reden Sie mit, schauen Sie herein. Es warten spannende Themen auf Sie.
Ein hinterfragender Podcast über Religion, Glaube, Kirche sowie Gott und die Welt. Isabelle Tschugmall stellt seichte, tiefsinnige und kritische Fragen jeweils den Pfarrpersonen der Kirchgemeinden von Rapperswil-Jona, Weesen-Amden-Riet sowie Uznach und Umgebung. Die Fragen werden von neugierigen Personen via Webseite oder E-Mail eingereicht. Die Idee ist, dass wir den Gemeindemitgliedern einen Zugang zur Kirche und den Pfarrpersonen geben. Ein interaktives Werkzeug resp. Kanal für offene Fragen entsteht.