Logo
Kirche

«Prix Diakonie» als Motivationsspritze

19.12.2018
Im Rahmen ihres 150-Jahr-Jubiläums lancieren die beiden Thurgauer Landeskirchen gemeinsam einen Diakonie- Preis. Mit einem von der Jubiläums- Stiftung der Thurgauer Kantonalbank (TKB) gesponserten Preisgeld von 10'000 Franken sollen drei besonders unterstützenswerte Projekte von kantonalen Kirchgemeinden, Seelsorgeverbänden oder kirchennahen Vereinen ausgezeichnet werden.

Drei Ideen hätte man anfangs gehabt, als man sich sowohl auf katholischer als auch auf evangelischer Seite zusammen überlegte, was man für das gemeinsame 150-Jahr-Jubiläum 2019/2020 zum Thema Diakonie auf die Beine stellen kann. Der Vorschlag eines «Prix Diakonie » hat die Verantwortlichen der Steuergruppe dann letztendlich überzeugt. Mit dem von der TKB Jubiläums-Stiftung gesponserten Preis sollen zwei bereits bestehende Projekte und ein Projekt in Teilumsetzung gleichwertig mit je 3'333 Franken prämiert und damit die Kreativität und der Mut gestärkt werden, soziale Aufgaben mit innovativen Konzepten anzugehen. Diese originellen Projekte einreichen können alle kirchlichen und kirchennahen Organisationen, die im Kanton Thurgau beheimatet sind.

Wert der Diakonie unterstreichen
«Für Menschen, die an der Armutsgrenze leben, ist die diakonische Unterstützung wichtig. Es gibt schon gute Angebote in diesem Bereich, die wir mit der Preisausschreibung würdigen wollen. Wir möchten unsere Kirchen aber noch mehr öffnen, da wir ein grosses Bedürfnis danach in der Bevölkerung spüren. Deshalb ist der Preis auch gleichzeitig ein Aufruf zu neuen Ideen», erklärt Judith Meier, Geschäftsleiterin der Caritas Thurgau. Und Diakon Mathias Dietz von der evangelischen Kirchgemeinde Aadorf-Aawangen ergänzt: «Die Kirche soll nicht nur die Verkünderin des Wortes sein, sondern auch Taten sprechen lassen. Alles was die Kirchen und christliche Organisationen bereits anbieten, würde ohne die viele ehrenamtliche Arbeit nicht existieren. Der Preis ist deshalb auch ein Dankeschön an dieses grosse Engagement im Sinne der christlichen Nächstenliebe.» Beide wünschen sich, dass man mit den bereits vorhandenen oder dem in Entstehung begriffenen Projekt Lücken füllen kann, um für Bedürftige und für Menschen, die durch die Maschen fallen, etwas zu schaffen, was diese auffängt.

Startschuss im Januar
Zusammen bilden Judith Meier und Mathias Dietz das vorbereitende Kernteam, das den «Prix Diakonie» später in die Hände einer namhaften Jury übergibt, die für die Preisvergabe zuständig sein wird. Diese Jury setzt sich aus den beiden Kirchenratspräsidenten der Landeskirchen zusammen: Wilfried Bührer und Cyrill Bischof, des Weiteren aus Regierungsrat Jakob Stark, Grossratspräsident Turi Schallenberg, Nationalrat Christian Lohr, der Regionalverantwortlichen des Bistums, Margrith Mühlebach und der SRF-Korrespondentin Henriette Engbersen. Neben dem sozial-diakonischen Engagement werden auch das Innovationspotenzial sowie die Nachhaltigkeit des Projektes bewertet. Ab dem 7. Januar 2019 können die Projekte nun eingereicht werden, bis und mit spätestens 30. September 2019. Die öffentliche Preisvergabe findet dann im Januar 2020 statt. «Wir hoffen auf viele spannende Projekte, sowohl schon bestehende als auch ganz neue. Vielleicht hat eine Kirchgemeinde oder ein kirchlicher Verein schon lange so etwas umsetzen wollen und ist nun durch die Preisausschreibung motiviert, das Vorhaben in diesem Jahr anzugehen», so Mathias Dietz.


(Sarah Stutte, 28. Dezember 2018)

 

Projekte einreichen

Informationen und Antragsformulare können ab 7. Januar 2019 auf den Internetseiten der beiden Landeskirchen (kath-tg.ch und evang-tg.ch) heruntergeladen oder bei folgenden Adressen bestellt werden: Caritas Thurgau, Prix Diakonie, Franziskusweg 3, 8570 Weinfelden (diakonie@evang-tg.ch). Die Einreichung des Antrages erfolgt mittels Antragsformular ebenfalls an genannte Adressen. Mögliche Anlagen wie Fotos, Konzepte, Leitbilder, Zeitungsartikel oder Flyer etc. sollten zehn Seiten nicht überschreiten. pd


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen