Logo
Spiritualität

Schwester Marianne Bernhard schloss einen Handel mit Gott: Der Konfirmationsspruch sollte über ihre Zukunft entscheiden

Auf die Bühne oder in die Pflege?

18.02.2019
Soll es eine Karriere auf der Bühne sein, mit Tanz und Theater, oder doch eher eine solide Ausbildung als Krankenschwester? Diesen Berufsentscheid legte die Uznacher Saronsbundschwester Marianne Bernhard vor der Konfirmation in die Hände Gottes.

«Mit 16 Jahren, während meines Konfirmandinnenjahres, geriet ich in den typischen Pubertätsstrudel zwischen Glauben an Gott und Zweifel an dessen Existenz. Auch war ich hin- und hergerissen zwischen den unterschiedlichen Lebensplänen: Hier der Tanz und das Theater, dort die Lehre als Krankenschwester», erzählt die 78-Jährige. 

Der Handel mit Gott
Mitten in diesem Wirrwarr schloss sie kurz vor ihrer Konfirmation mit Gott eine Art Handel ab, wie Schwester Marianne sagt: «Wenn im Konfirmationsspruch (den der Pfarrer wählte) von Lobgesang und Musik die Rede ist, ist es Hinweis, Tanz zu studieren. Wenn hingegen das Wort Dienst oder ähnliches vorkommt, dann ist es Hinweis, Diakonisse zu werden.» Der Spruch «Dienet dem Herrn mit Freuden, denn seine Güte währet ewig» war für die damals 16-Jährige eine klare Antwort von Gott. «Ich sagte nach vielen inneren Kämpfen ja und bin bis heute überzeugt: Es war gut und richtig!» 

«Dienet dem Herrn mit Freuden, denn seine Güte währet ewig.»
aus Psalm 100

 

Spruch als Berufungswort
Für die Uznacherin wurde der Konfirmationsspruch zum Berufungswort, zum Wegweiser für ihr Leben als Schwester einer Kommunität. Sie habe mit dem Spruch viel erlebt. Doch nicht nur mit dem eigenen, nein. «Zu meiner Profess bekam ich das Wort aus Röm. 8,28: ‹Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach dem Vorsatz berufen sind.› Das war der Konfirmationsspruch meines damals bereits verstorbenen Vaters! Für mich war dies wie ein Gruss und ein Ja zu meinem Weg.» Auf ihm ist Schwester Marianne noch heute unterwegs, wenn sie Exerzitien anbietet und beim Gebetstanz tätig ist, Flüchtlinge begleitet und seit 2012 – ausser an Wochenenden – mitverantwortlich ist für die Gebetszeiten im Quartierkloster im Zürcher Kreis 4.

 

Zusammengestellt: Katharina Meier | Foto: meka  – Kirchenbote SG, März 2019

 

Neue Serie

Mit der neuen Serie «Mein Konfirmationsspruch» will der Kirchenbote zeigen, welche Beweggründe zur Auswahl dieses einen Bibelzitates führten und welchen Belang es heute noch für die betreffende Person hat. Gleichzeitig freut es uns, wenn Sie uns Ihren Konfirmationsspruch per Post oder E-Mail zusenden, mit wenigen Angaben zu Ihrer Person und zur Bedeutung des Konfirmationsspruches für Sie. 


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen