Logo
Kultur

Ein Film mit Szenen zum Weiterdenken

21.02.2019
Christina Aus der Au berichtet, was sie vom Zwingli-Film hält.

«Jetzt habe ich ihn auch gesehen wie so viele, den Zwingli- Film. Und ich bin hin- und hergerissen. Einerseits ist alles Bekannte da, alle wichtigen Ereignisse sind historisch korrekt. Und andererseits ist es natürlich ein Kinofilm, der spannend sein will, obwohl man das Ende schon kennt. Und so sind die Katholiken die Bösen, und Zwingli ist die charismatische und starke Erlösungsfigur, der Befreiung von Angst und Unterdrückung bringt. Daran ändert auch seine Frau Anna nicht viel, welche die typisch weibliche Stimme des Mitgefühls und des Zögerns einbringen darf. Aber dann hat es immer wieder Szenen, die differenzierter sind und zum Weiterdenken provozieren. Dort, wo der Täufer Felix Manz seinen Freund Zwingli im Streit um die Taufe auf die Bibel verweist. Dort, wo der Zürcher Bürgermeister Röist die politische Vernunft über das theologische Räsonieren stellt und klar wird, dass das zur reformierten DNA gehört. Dort, wo der katholische Generalvikar Faber Zwingli entgegenhält, er habe ein zu optimistisches Menschenbild, dieser sei zur Freiheit nicht fähig. Und dort, wo Anna ganz am Ende sinniert, dass die errungene Freiheit darin bestehe, alte Gewissheiten hinter sich zu lassen und ein Leben lang auf der Suche zu sein. Da ist sie viel zu modern – Zwingli war sich gewiss, auf der richtigen Seite zu sein. Aber dass es auch auf der richtigen Seite das Gespräch braucht, den Einspruch und die Vielstimmigkeit, und dass Wahrheit verlorengeht, wenn man die Andersdenkenden einfach ersäuft, das wusste er auch.»


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen