Logo
Gesellschaft

Ein etwas anderes Porträt eines Geschlechts, das sich seiner Wesensbestimmung zwangsläufig entzieht

Selbst der stärkste Mann schaut mal unters Bett

20.05.2019
Dem heiklen Unterfangen, einen Mann stellvertretend für alle Männer zu porträtieren, hat sich die Redaktion bewusst entzogen. Stattdessen: Ein Kaleidoskop an Zitaten, gesammelt in der Chorprobe, auf der Strasse, im Coiffeursalon, am Ende eines Schultags, via Whatsapp, am Telefon, im Jugendtreff; unvollständig, ungeordnet, widersprüchlich – zur Ergänzung empfohlen.

Männer sind …

Menschen wie du und ich; Lebewesen; gleich wie alle anderen Geschlechter, einfach mit einem Lümmel zwischen den Beinen; sehr verletzlich; verunsichert; so unterschiedlich wie Frauen, Gott sei Dank; stark im Nehmen; stur; konstruiert; weniger durchschaubar; auf der Suche nach ihrer Identität; nicht die Hälfte der Menschheit und schon gar nicht DIE Menschheit; Kindernarren; Hypochonder; bewegungsfreudig; oft Drückeberger, wenn es darum geht, einen wesentlichen Teil der Erziehungs- und Hausarbeit im Alltag zu übernehmen; oft in der Chefetage, weil sie es selber nicht können; schwer zu fassen; nett, zuvorkommend, liebend; die eine Hälfte; nicht multitaskingfähig; nicht so gesprächig; sehr, sehr sensibel; besser darin, Kinder etwas ausprobieren zu lassen; mittlerweile besser als ihr Ruf; wunderbar; grossartig – manchmal; aktiv; lustig; chaotisch; schön; wehleidig; Leader beim Tanzen; unkompliziert in Freundschaften; cool; geili Sieche; schwach im emotionalen Sinn; stark; überlegen; vielfältig; speziell; sehr bereichernd; weniger selbstkritisch; im 2/4-Takt unterwegs; grosszügig; vorwärts gerichtet; pragmatisch; hingebungsvoll; (grundsätzlich) toll!; bereit, Verantwortung zu übernehmen; cool, spontan, schwierig, kompliziert, gross; ungewöhnlich; ausgleichend, ein Mysterium; spontan, wertvoll; sind auf dieser Welt einfach unersetzlich, wie Frauen auch. Sie sind uns näher, als man glaubt; von sich überzeugt.

Männer haben …

einen Hang zur Überschätzung; eine Affinität zur Technik und zum Spiel; kreative Ideen; einen schweren Stand; Ausdauer; meist schon von klein auf gelernt, dass sie mal was leisten müssen; keine Haare, mehr Mut; gerne Kameradschaft; auch tolle Seiten; manchmal eine Glatze; viel Selbstbewusstsein; Selbstwertprobleme; viel Spass unter sich; wieder Bärte und lange Haare, weniger Ausdauer und Fleiss, Muskeln; immer recht; eine Vorliebe für Autos; ein Sexismusproblem; alle Rechte, die Frauen nicht haben; Stolz; mehr Gefühle, als sie zeigen; gerne Besitz; leider immer noch den höheren Lohn als Frauen; manchmal Mühe, die Komplexität weiblichen Beziehungsverhaltens zu verstehen; das, was Frauen nicht haben; keine Geduld; Kraft; es schwer zu wissen, welche Rolle sie heute einnehmen sollen; es schneller besprochen als Frauen; eine hohe Inkompetenzkompensationskompetenz; viele Gesichter; Emanzipationsbedarf; Stärken und Schwächen; Angst, schwierige Gefühle zuzulassen, Macht.

 

Männer glauben …

aber sagen es ungern; an ihre handwerklichen Fähigkeiten; an das Gute im Menschen; eine Anleitung nicht lesen zu müssen; an die Wissenschaft; Ich mach das!; dass es immer einen Weg gibt; an das Gute in der Frau; dass sie immer eine Lösung präsentieren müssen; an die Fakten; Frauen würden zu viel (Unnützes) reden;
an sich; nicht an Gott oder weniger, sie seien immer die Starken; sie müssten stark sein; sie hätten immer recht; zu oft, sie könnten es besser; sie müssten immer den ersten Schritt machen; sie regieren die Welt; das, wovon die Frauen glauben, dass es die Männer nicht glauben; oft an sich – oder zumindest an das, was sie tun; an die Technik; extremer als Frauen; dass zuhören nicht reicht; an die Stärke; sich zusammenreissen zu müssen; nur an sich; den Frauen die Welt erklären zu müssen; an Gott; dass Frauen kompliziert sind; dass sie Frauen verstehen; sie haben keine Probleme, können sie selber lösen, bis die Frau auszieht; das Leben sei ein Kampf; (– das würde mich auch mal interessieren, was die glauben!).

 

Zusammengestellt von Philipp Kamm und Katharina Meier | Fotos: Pixabay  – Kirchenbote SG, Juni-Juli 2019


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen