Logo
Gesellschaft

Der Thurgau im Aargau

17.09.2019
«Mach dein Herz jetzt zum Beruf!». Unter diesem Motto bildet das Theologisch- diakonische Seminar (TDS) in Aarau Studierende für die unterschiedlichsten Berufsfelder in der Kirche und im Sozialbereich aus. Unter den Studierenden hat es auffällig viele Thurgauerinnen und Thurgauer, die den Abschluss «Gemeindeanimation» erwerben wollen.

Über 100 Studierende kann das TDS Aarau, die Höhere Fachschule Kirche und Soziales, dieses Jahr verzeichnen. Egal ob Jugendarbeiter, Sozialdiakonin, Katechet oder Gemeindeanimatorin – die Vielfalt der Möglichkeiten nach Abschluss ist gross. Letztes Semester reisten jeweils 14 Thurgauerinnen und Thurgauer in den Aargau. Etwas über eine Stunde dauert die Fahrt von Frauenfeld bis Aarau. Eine Reise, die sich anscheinend lohnt.

Neuer Studienabschluss zieht an
Christoph Schwarz ist Rektor am TDS Aarau und freut sich an den vielen Anmeldungen aus dem Thurgau. Für ihn kommt das Interesse nicht von Ungefähr. Er erklärt sich die Zahlen mit der Nachwuchsförderung der Thurgauer Kirchgemeinden. Seit einigen Jahren werden kantonal Finanzen freigesprochen für Ausbildungsstätten im kirchlichen Bereich. So möchte die Kantonalkirche den Nachwuchs gezielt fördern und finanziert einen Anteil an Lohn und Ausbildungskosten. Was nun das TDS Aarau von anderen Ausbildungsstätten unterscheide sei die integrierte Ausbildung von sozialfachlicher und kirchlich-theologischer Qualifikation.

Beliebter Abschluss: Gemeindeanimation
Auf der Ebene Höhere Fachschule wurde zudem ein neuer Beruf geschaffen: Gemeindeanimation. Dieser neue Beruf soll den Bedarf an Personal in der Gemeinwesenarbeit abdecken. Wer diesen Titel erworben hat, arbeitet mit Gruppen oder Einzelpersonen in deren Sozialraum – ob nun in Kultur- oder Seniorenzentren, in Jugendtreffs, Asylprojekten oder in der Arbeit mit Kindern. Mit dem staatlich anerkannten Abschluss des TDS können Absolventinnen und Absolventen sowohl in politischen Gemeinden als auch in säkularen Institutionen und Organisationen tätig sein. Für den Rektor Christoph Schwarz ein klarer Pluspunkt für das TDS Aarau: «Mit dem TDSAbschluss können Absolventen nicht nur innerkirchlich arbeiten, sondern auch im Sozialbereich ausserhalb der Kirche.»

Beliebte Kombination
Genau dieses Päckli von theologischen Fächern und Inhalten aus der Sozialen Arbeit zieht auch Studentin Petra Müller aus Oberneunforn an. Die Thurgauerin studiert im zweiten Studienjahr Sozialdiakonie mit Gemeindeanimation. In ein paar Jahren sieht sie sich in der Arbeit mit Kindern. Bis dahin drückt sie als Vollzeitstudentin die Schulbank und sammelt in einem Sozialpraktikum erste Erfahrungen. Ihre Mitstudentin Manuela Nufer aus Hauptwil geht in eine ähnliche Richtung. Ihr erstes Praktikum hat sie in der Gassenarbeit absolviert. An anderen Schulen hat ihr der Bezug zum Glauben gefehlt. Diese Kombination findet die Teilzeitstudentin am TDS Aarau. Philipp Uebersax aus Frauenfeld hat ebenfalls diesen Studiengang gewählt. Dieser scheint sehr beliebt, besonders wegen der landeskirchlichen Anerkennung. Dies sei nicht bei allen theologischen Ausbildungen der Fall, sagt der Student aus Frauenfeld. «Es ist ein Studiengang, bei dem ich die kirchlichen Titel Katechetik und Sozialdiakon bekomme und vom Staat den Titel Gemeindeanimator HF.» Da Kirche und Staat getrennt sind, erhalten die Studierenden jeweils verschiedene Titel. Für Philipp Uebersax der grosse Pluspunkt am TDS: «So kann ich später offiziell im kirchlichen als auch im sozialen Bereich arbeiten.»

Offene Türen nach Abschluss
Es scheint also einen Zusammenhang zu geben zwischen den vielen Anmeldungen aus dem Thurgau und dem staatlich anerkannten Abschluss. Ob man nun den kirchlichen oder den sozialen Weg wählt, oder sogar beides verbindet, steht den Absolventen frei. Und genau diese Freiheit scheint auch für viele Studierende aus dem Thurgau anziehend.


(Janine Wassmer, 17. September 2019)


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen