Logo
Leben & Glauben

Auf weiten Raum gestellt

24.01.2020
Sie hat vor Kurzem von Bischofszell nach Roggwil gezügelt und die Konfirmationsurkunde nicht auf Anhieb, sondern erst später in einer Kiste gefunden. Eliane Burgherrs Herz scheint nicht an diesem Schriftstück zu hängen, aber an der Kirche schon: als freiwillige Mitarbeiterin und nun auch als Lernende.

Eliane Burgherrs Urkunde zur Konfirmation ähnelt einer Kreditkarte, die darauf hinweist, dass bei Gott immer ein offenes Konto besteht, von dem Power und Hilfe bezogen werden können.

Weiter als die Nasenspitze
Die Idee sei gut gemeint. «Auf mich wirkt die Urkunde aber etwas unpersönlich», sagt Eliane Burgherr und präsentiert im Gegenzug das von ihr ausgewählte Konfirmationsbild. Die Fotografie zeigt ein Glas mit brennender Kerze, umfasst von zwei Händen. «Dies ist für mich Sinnbild von Geborgenheit, Licht und Wärme. » Das Erinnerungsstück vermittelt auch etwas Zeitloses. Da wählte ein junger Mensch nicht einfach aus einer Laune heraus oder einem Trend entsprechend, da wurde und wird weiter gesehen als nur bis zur eigenen Nasenspitze. In die Weite blickend und denkend, so wie dies der Konfirmationsspruch suggeriert? Er heisst nämlich: «Ich freue mich und bin fröhlich über deine Güte, du stellst meine Füsse auf weiten Raum.» (Psalm 31,8a und 9b). Gut möglich. Für die 19-Jährige passt der Spruch. Sie sieht in ihm denn auch eine Aufmunterung, die Welt in ihrer Mannigfaltigkeit zu entdecken. Darin eingeschlossen ist für Eliane Burgherr vor allem die Natur, mit der sie sehr verbunden ist. Aufgewachsen auf dem Lande, in einer Familie, die sich fast selber versorgen konnte, half sie schon früh dem benachbarten Bauer beim Heuen und zu Hause die Kleintiere versorgen. Dieses Verantwortungsbewusstsein setzte sie dann später auch als Aupair für die Kinder der Gastfamilie ein sowie als Konfleiterin und Begleiterin des Jugendlagers.

Hackbrett erinnert an Konfirmation
Das Miteinander schätzt die «Stiftin» nun auch in ihrem Lehrbetrieb, der Evangelisch-reformierten Landeskirche in St. Gallen, dem Ort, wo sie ab dem Kindergarten begonnen hat, Hackbrett zu spielen. Denn nachdem sie an einer «Stobete» eine «Määdlemusig» gesehen hatte, hämmerte sie zu Hause permanent mit den Filzstiften auf den alten Klavierstuhl ein. Der St. Galler Musiker Ruedi Bischoff förderte das Talent, und seit Kurzem besitzt Eliane Burgherr nun ein eigenes Hackbrett. Es war ihr Wunschgeschenk zur Konfirmation. «Die Schalllöcher dazu habe ich selber entworfen.» Das Instrument erinnert sie fortan an den Zustupf von Gotte, Götti und Eltern sowie an das Fest.


(Katharina Meier, Dezember 2019)


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen