Logo
Leben & Glauben

Was österliche Symbole bedeuten

24.03.2020
Was bedeuten christliche Symbole und woher kommen sie? Der Kirchenbote beleuchtet sie in einer losen Serie und nimmt Ostern zum Anlass, drei Symbole aufzugreifen: Kreuz, Lamm sowie Brot und Wein.

Das Kreuz
Gott ist in Jesus Christus Mensch geworden. Am Kreuz stirbt Jesus aus Liebe für uns den Tod eines Gerechten. Er erleidet all das, was Menschen sich gegenseitig antun. Am Tiefpunkt menschlichen Lebens tritt Gott für uns ein, aus Liebe. Am Kreuz erweist sich das Geheimnis Gottes. Der zu Ostern Auferstandene ist ein Bild der Hoffnung, der Freude und der Lebenskraft. Tod und Auferstehung Jesu Christi sind das Fundament unseres Glaubens. Deshalb ist das Kreuz das zentrale Symbol des Christentums. 

Brot und Wein
Brot und Wein sind sichtbare Zeichen im Abendmahl. Sie verweisen auf den gekreuzigten und auferstandenen Christus; im Brot auf den Leib Christi, im Wein auf das Blut Christi. Im Brot und Wein des Abendmahls begegnen wir heilsam Jesus Christus. Die Einladung zum Abendmahl gilt allen; sie schliesst niemanden aus. Die Austeilung von Brot und Wein im Abendmahl ist ein kirchliches Sakrament; es schenkt Sündenvergebung und Teilhabe am Leib Christi und Gemeinschaft der Liebe. 

Das Lamm
Agnus Dei – Lamm Gottes – ist ein österliches Christus-Symbol seit ältester Christenheit. Es hat seine Wurzeln im alttestamentlichen Opferlamm. Neutestamentlich ist Jesus das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt trägt. Das Bild sagt aus, dass Gott in Jesus Christus die Sünde wegnimmt. Das geschieht durch die Liebe Gottes. Liebe trägt, erduldet, vergibt. Liebe verlangt nicht Opfer, sondern zeigt sich in der Selbsthingabe. Der Kreuzestod Jesu ist damit die Überwindung des Opfers. Urs Laib, Architekt und Hobby-Schafhalter betont: «Das Lamm ist ein wichtiges österliches Symbol. Es erinnert an Gottes Zusage, dass er mich auf einer grünen Wiese weidet. Alles kommt von ihm. Doch noch eindrücklicher ist für mich das Bild des weggerollten Steins vor dem Grab Jesu. Er symbolisiert Befreiung, Hoffnung und Zugang zu Gott. Das ist umso wichtiger angesichts der gegenwärtigen Verunsicherung wegen des Coronavirus.»


(Rosemarie Hoffmann/Roman Salzmann, 24. März 2020)


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen