Logo
Religionen

Mirjam Loos übernimmt Leitung der Fachstelle Religionsunterricht

03.09.2020
Der Kirchenrat der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau hat Mirjam Loos zur Leiterin der Fachstelle Religionsunterricht gewählt. Bis zum definitiven Stellenantritt ab 2021 übernimmt die künftige Leiterin die Stellvertretung der Fachstellenleitung.

Mirjam Loos aus Rapperswil tritt per 1. Januar 2021 die Leitung der Fachstelle Religionsunterricht an. Sie wird Nachfolgerin von Pfarrer Tobias Arni. Arni bezieht bis Ende dieses Jahres seinen Studienurlaub und wechselt anschliessend ins Pfarramt Märstetten. Mirjam Loos federt bereits jetzt die halbjährige Vakanz ab.

Mitarbeit schon seit Juni
Um die Ausbildung der Religionslehrerinnen und Lehrer zusammen mit Jmerio Pianari sicherzustellen, ist Mirjam Loos aktuell mit einer Modulvertretung betraut: zusammen mit den katholischen Dozierenden leitet sie das ökumenische Ausbildungsmodul Religionspädagogik. Ab Oktober übernimmt sie die Stellvertretung Arnis in einem 20-Prozent-Pensum, ihre definitive Anstellung als Fachstellenleiterin erfolgt auf den 1. Januar 2021. Dann wird Loos für die Aus- und Fortbildungsangebote für Religionslehrpersonen der Evangelischen Landeskirche verantwortlich sein, mit der katholischen Fachstelle zusammenarbeiten, Ansprechpartnerin für die Kirchgemeinden sein und diese in ihren lokalen Besonderheiten beraten.

Theorie und Praxis verbinden
Die 38-Jährige wohnt mit ihrer Familie in Rapperswil. Sie studierte Theologie für das Lehramt am Gymnasium und doktorierte in Kirchengeschichte. Als Dozentin an den Universitäten München und Regensburg war sie für verschiedene Aus- und Weiterbildungsmodule für Religionslehrpersonen mitverantwortlich. Erfahrungen im Unterrichten als Religionslehrerin erwarb sie an verschiedenen Schulstufen (Jahrgangsstufen 1 bis 12) sowohl in Deutschland als auch an Schweizer Schulen. Im Rahmen von Lehrplan 21 wirkte sie für die St. Galler Landeskirche beim Entwickeln von Lernaufgaben mit. Loos schätzt die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Theologie, religionspädagogischer Theorie und Praxis des Religionsunterrichts.

Einführung des neuen Lehrplans
«Es freut mich besonders, dass die Einführung des neuen Lehrplans zu meinen ersten Aufgaben gehört. Die ökumenische Projektgruppe hat den Lehrplan mit viel Fachkompetenz und mit Gespür für die Besonderheiten des Thurgaus entwickelt. Ich bin gespannt darauf, ins Gespräch zu kommen mit allen Religionslehrpersonen, die den Lehrplan in ihrem Unterricht umsetzen werden.», freut sich die künftige Fachstellenleiterin. Die Teilzeitanstellung bei der Landeskirche erlaubt es ihr, familiäre und berufliche Aufgaben gut zu vereinbaren: «So kann ich weiterhin einige Lektionen Religion unterrichten, den Praxisbezug möchte ich nicht missen.“ 

 

(Brunhilde Bergmann)


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen