Logo
Gesellschaft

«Spracherwerb ist auch mit Maske möglich»

28.01.2021
In den Kitas und Kindergärten tragen Erwachsene Masken. Was das für die Sprachentwicklung bedeutet, weiss Franziska Vogt, Leiterin des Instituts Lehr-Lernforschung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen.

Frau Vogt, Kinder erleben Erwachsene in den Kitas und Kindergärten mit Maske. Welchen Einfluss hat das auf ihre Sprachentwicklung?

Franziska Vogt: Wenn man eine Maske anhat, sieht man beispielsweise das Lächeln nicht. Wir drücken Emotionen aber auch anders aus, nicht nur mit dem Mund. Man hört die Sprache ja auch, man sieht die Augen und die Gestik. Deshalb funktioniert die Verständigung mit Maske recht gut. Die Kommunikation in den Kitas und Kindergärten ist nicht zusammengebrochen.

Was ist denn wichtiger für die Mimik: der Mund oder die Augen?

Eine Studie besagt, dass man positive Emotionen, ein Lächeln zum Beispiel, eher über den Mund wahrnimmt. Einen wütenden Blick erkennt man hingegen eher an den Augen und der Stirn. Es ist deshalb hilfreich, ein Kind nicht bloss anzulächeln, sondern seiner Freude auch durch Worte oder einen erhobenen Daumen Ausdruck zu verleihen.

Erschwert die Maske den Spracherwerb? 

Es kommt auf die Sprachförderung insgesamt an. Spracherwerb geht auch mit Maske. Manchmal braucht es individuelle Lösungen, beispielsweise für Kinder mit Hörbeeinträchtigungen, wenn sie Lippenlesen lernen möchten.

Was können Erwachsene tun, um den Spracherwerb trotz Maske zu fördern?

Man kann mehr und gezielter sprechen, beispielsweise das Kind deutlich begrüssen und ihm sagen, wer hinter der Maske steckt. Ansonsten gilt, was für den Spracherwerb seit jeher wichtig ist: sich Zeit nehmen für ein Kind, aufmerksam sein, wohin es schaut und zeigt. Mit ihm sprechen und interagieren, auch wenn es noch keine verständlichen Wörter bilden kann. So entsteht ein kommunikatives Hin und Her, ein Dialog.

Interview: Stefan Degen | Fotos: Pixabay/zVg – Kirchenbote SG, Februar 2021

 

Wie Gehörlose mit der Maskenpflicht umgehen, lesen Sie hier.


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen