Logo
Spiritualität

Global glücklicher

25.05.2021
Wir streben danach, nehmen es aber oft erst wahr, wenn es vorbeigezogen ist: Glück. Als Einstieg zum Fokusthema Glück spricht Nadja Buser, Ausstellungsmacherin bei Helvetas, über persönliches, globales und nachhaltiges Glück.

Was macht uns glücklich? Auf diese Frage hat Nadja Buser von der Entwicklungsorganisation Helvetas viele Antworten. Für die Ausstellung «Global Happiness» hat sie Menschen aus verschiedenen Ländern zum Thema Glück befragt. Es zeigen sich kulturelle Unterschiede: «Während wir in der Schweiz durch Selbstoptimierung nach möglichst viel Glück streben, möchten Menschen im chinesischen Raum tendenziell lieber nicht allzu glücklich sein. Aus Angst, dass auf grosses Glück grosses Unglück folgt», sagt Buser. In Peru gibt es die ethnische Gemeinschaft Urarina, deren Begriff für Glück übersetzt «Es passiert nie etwas» lautet. Nadja Buser erläutert: «In der Schweiz rennen wir allem hinterher, suchen die Abwechslung.» Dass Geruhsamkeit glücklich macht, findet sie sehr inspirierend.

Hilfsbereitschaft macht glücklich
Es gebe Faktoren, die global alle Menschen glücklich machen: die persönliche Lebenssituation, eine möglichst intakte ökologische Umgebung, ein gutes soziales Netzwerk sowie ein gewalt- und kriegsfreies Umfeld. Ab einem bestimmten Einkommen würden weder Konsumgüter noch Geld zum Glück beitragen, sondern etwa freundschaftliche Beziehungen oder genug Zeit für «Flow-Erlebnisse». Dies sind Tätigkeiten, die man gut und gerne macht. «Das kann ein Hobby oder im Idealfall der Beruf sein», sagt Nadja Buser. Eine optimistische Einstellung wie auch Dankbarkeit oder Resilienz könnten zum persönlichen Glück beitragen. Auch Hilfsbereitschaft mache glücklich.

Dankbarkeit verhilft zu Glück
Bei der Ausstellung «Global Happiness» geht es um globales, nachhaltiges Glück. Ausgangspunkt ist die Aussage der kanadischen Professorin Catherine O’Brien: «Nachhaltiges Glück ist Glück, das sowohl zu persönlichem als auch zu gemeinschaftlichem und globalem Wohlbefinden beiträgt und weder andere Menschen noch die Umwelt oder kommende Generationen schädigt.» Wenn also die Schweizer Bevölkerung nachhaltiger lebe, ihren ökologischen Fussabdruck verkleinere und sich für gut funktionierende Strukturen in Ländern des Südens einsetze, trage dies zum Glück und Wohlbefinden der Menschen vor Ort bei, sagt Buser. Parallelen zum globalen Glück sind auch in der Bibel in den Seligpreisungen der Bergpredigt nach Matthäus zu finden. «Begriffe wie Gerechtigkeit, Dankbarkeit, Hilfsbereitschaft und nicht zuletzt Frieden können 1:1 übernommen werden.»

Infos zur Ausstellung: www.globalhappiness.ch

(Claudia Koch)

 

Mehr zum Thema Glück:

- Alexander Hunziker weiss, was glücklich macht
- Andreas Krafft betont die Kraft des Glaubens
- Stefan Braun will das Glück im Thurgau fördern

Glücks-Häppchen


Glücksbegriff. «Glück» stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezieht sich auf den günstigen Ausgang eines Ereignisses. In anderen Sprachen wird begrifflich zwischen «Glück haben» und «glücklich sein» unterschieden.

Glückskurs. Die Entwicklungsorganisation Helvetas hat einen Online-Glückskurs entwickelt. In fünf abwechslungsreichen Lektionen können Interessierte dem Glück auf die Spur kommen. helvetas.org/glueckskurs

Glücksstelle. Im Thurgau gibt es seit 2014 eine Meldestelle für Glücksmomente. Die Idee stammt von Mark Riklin. Das Ziel: Ein Gegengewicht zu den dominanten «bad news» schaffen. meldestellefuergluecksmomente-tg.ch


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen