Logo
Kirche

Lernen zu hinterfragen

15.09.2021
Studium der Theologie, praktische Gemeindearbeit und Forschung. Judith Engeler schliesst gerade ihre Doktorarbeit an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich ab. Was sie motiviert und wie sie heute über ihren bisherigen Weg und ihre Zukunft denkt.

«Ich habe die Theologie gewählt, weil ich mich nicht auf ein einzelnes Fach festlegen wollte. Denn ich konnte mich nicht zwischen Geschichte, einem Sprachstudium und Philosophie entscheiden», erzählt Judith Engeler. Das Theologiestudium ist breit angelegt, und so kam auch ihr Geschichtsinteresse nicht zu kurz. Kirchengeschichte sei von Anfang an ein Lieblingsfach gewesen, auch wenn sie an allen Fächern Gefallen gefunden habe.

Auf den Grund gehen
«Das Theologiestudium ist ein ‹Studium generale› und lehrt einen, Vieles zu hinterfragen. Unsere Gesellschaft wird immer Menschen brauchen, die vernetzt denken können und die Hintergründe gewisser Vorgänge und gesellschaftlicher Entwicklungen verstehen und einordnen können. Für die reformierte Kirche ist es noch wichtiger, dass Menschen in ihr leben und arbeiten, die den wichtigen Fragen auf den Grund gehen wollen und können und nicht einfach irgendwelche Halbwahrheiten akzeptieren.»

Lehrreiches Vikariat
Lange Zeit war Engeler unentschlossen, ob die Arbeit im Pfarramt etwas für sie sei: «Zu Beginn des Studiums habe ich das sogar noch ausgeschlossen.» Im Vikariat erfuhr Judith Engeler aber Begeisterung für den Beruf: «Dazu beigetragen hat auch zu einem grossen Teil die Kirchgemeinde Romanshorn-Salmsach, deren Mitglieder mir mit grossem Wohlwollen begegnet sind. Ich durfte ein tolles Jahr verbringen und wahnsinnig viel lernen.» Auch wenn sie sich im Studium manchmal mehr Praxisorientierung gewünscht hätte, lernte sie in der Gemeindearbeit die Tiefe der theologischen Ausbildung zu schätzen.

Kirchengeschichte begeistert
Der Impuls zu ihrer Dissertation ging aus von ihrem Doktorvater Peter Opitz, Professor für Kirchen und Dogmengeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart an der Universität Zürich. «Er hat mir das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536 vorgeschlagen. Ich untersuche dabei, wie theologische und politische Gesichtspunkte miteinander verknüpft waren und welche Rolle sie bei der Abfassung des ersten gesamtschweizerischen Bekenntnisses gespielt haben», erläutert Judith Engeler. Ihre Begeisterung für die Kirchengeschichte ist auch heute spürbar.

Persönliche Entwicklung
Sie sieht die Zeit ihrer wissenschaftlichen Arbeit vor allem als eine Art Weiterbildung an. «Nicht nur inhaltlich – ich denke, da kann nebst der Forschung auch meine zukünftige Kirchgemeinde profitieren – sondern auch persönlich. Für ein halbes Jahr forschte sie am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz, das ihre wissenschaftliche Arbeit mit einem Stipendium unterstützte.

Antworten suchen
Judith Engeler empfiehlt das Theologie-Studium gerne weiter: «Es ist ein tolles Studium!» Mitbringen sollte man ein breites Interesse in den Bereichen Geschichte, Sprache, Ethik, Philosophie und unserer Kultur sowie Diskussionsfreude. Und sie fügt hinzu: «Der Glaube an den dreieinen Gott ist keine unbedingte Voraussetzung. Suchen sollten zukünftige Studierende Antworten auf die grossen Lebensfragen, aber nicht die Erwartung haben, diese im Studium zu finden. Dafür braucht es mindestens ein ganzes Leben.» Am 1. Dezember 2021 wird sie ihre erste Pfarrstelle antreten und dies ganz in der Nähe ihres jetzigen Wirkungsortes, in Zürich Altstetten.

 

(Karin Kaspers Elkes)

 


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen