Immer mehr Bibelgärten entstehen Er ist Treffpunkt, Gemeinschaftsprojekt, Anschauungsobjekt und Ort der inneren Einkehr: der Bibelgarten. Doch was genau hat er mit der Bibel zu tun?
«Bis zuletzt dachte ich, sie wollen mir einfach nur Angst einjagen» Die 2022 mit dem Prix Courage ausgezeichnete Ostschweizerin Natallia Hersche über den Mut und die Angst, die sie erlebte, als sie in Belarus bei einer Demonstration verhaftet und für eineinhalb Jahre inhaftiert wurde.
Es braucht positive Bilder von Vätern Das Vaterbild ist im Wandel. Der ehemalige kirchliche Männerbeauftragte Christoph Walser sieht im neuen Vater eine Chance, warnt jedoch vor Überforderung.
Glaubensfragen: Auferstehung oder nicht? Aufschlussreich fand ich die Leserbriefe zur Auferstehung Christi. Die Diskussion lässt sich kurz zusammenfassen: Man glaubt an die Auferstehung und die Wunder, oder man glaubt nicht. Im Zeitalter der Naturwissenschaften haben es Dogmen schwer. Das ist befreiend, schadet aber der Kirche. A.S.
Der erste Religionsgarten der Schweiz steht in Aarburg In Aarburg wurde am Muttertag der erste Religionsgarten der Schweiz eröffnet. Zu sehen sind hier die Pflanzen aus Bibel, Tora und Koran. Der Garten ist auch ein Symbol für das friedliche Zusammenleben der Religionen.
«Wo können die Leute mit ihren Fragen zum Lebensende hin?» Das ökumenische Projekt «Seelsorge im Alter» will Menschen ab 65 Jahren in ihren Fragen und Sorgen unterstützen. Eine Befragung von 5000 Personen im Baselbiet soll erste Antworten liefern, worauf es bei der Umsetzung des Projekts ankommt.
Weit über ein «Mach’s guet» hinaus Vielen jungen Menschen landauf, landab, steht in diesen Wochen der Festtag ihrer Konfirmation bevor. Ihre Aufnahme in die kirchliche Gemeinschaft der Erwachsenen bedeutet Abschied von der Kindheit, Eintritt in die grosse weite Welt.
«Ich könnte nicht eine Woche isoliert leben» Noch bis Anfang Juni verbringen drei Inklusen jeweils eine Woche in der Wiborada-Zelle an der St. Mangen-Kirche in St. Gallen. Am offenen Fenster halten sie zweimal täglich Kontakt mit Besuchenden. Welche Anliegen und Bitten werden vorgebracht? Eine Stippvisite.