Logo
Leben & Glauben

«Wir können süsse Früchte sein»

20.10.2021
Religionsklassen entdecken den «kleinsten Weinberg zwischen Nollen und Thur» in Bussnang. Auf Führungen werden neue Zugänge zum Jesus-Wort «Ich bin der Weinstock» eröffnet.

Rebmeister Rolf Eichenberger führt ganze Religionsklassen in den Weinberg. Besonders spannend war es diesen Herbst nach der Wimmet – der Traubenernte. Insgesamt konnten laut Eichenberger über 500 Kilogramm geerntet werden. Seit 2013 stehe auf der Nikolauswiese, unterhalb der beiden markanten Kirchen von Bussnang, wieder ein Weinberg, erläutert Eichenberger. Dies, nachdem die Reblaus um 1905 den meisten Reben im Thurgau den Garaus gemacht hätte.

«Nun wachsen wieder über 700 Weinstöcke der Traubensorte Solaris», sagt Eichenberger. Die Arbeiten an den Pflanzen begännen im Februar und endeten mit der Ernte im August oder September. In ehrenamtlicher Handarbeit würden alle Arbeitsschritte über das Jahr von den Vereinsmitgliedern erledigt, wie zum Beispiel das Anbringen von Säckli an jede Traube: «Dies verhindert, dass Vögel, Wespen, Essigfliegen oder der Hagel die Trauben beschädigen.»

Kinder helfen mit
Die Kinder der ökumenischen Mittelstufe aus Dussnang und Fischingen, die gleich nach dem Wimmet im Weinberg waren, durften die für sie an den Weinstöcken zurückgelassenen Trauben ernten. Mit dem Ertrag ging es dann ins Vereinslokal «Rebhüsli » direkt beim Weinberg, wo die Trauben in die Saftpresse gelegt wurden.

Mit vereinten Kräften wurden die Früchte zu Traubensaft gepresst, der schliesslich von den Kindern mit Genuss gekostet wurde. Norbert Schalk, ehemaliger Katechet und Präsident des Weinbauvereins, lud die Kinder zu einem Kreis um einen scheinbar leblosen Weinstock ein.

Nach einem spielerischen Einstieg leitete Schalk auf das Jesus- Wort «Ich bin der Weinstock» über. Anhand der einzelnen Veränderungen an einem Weinstock von Frühling bis Herbst erklärte er das Jesus-Wort genauer: «So wie der Weinstock tief in der Erde verwurzelt ist, ist Jesus in Gott verwurzelt, der ihm Kraft gibt. Und mit den im Frühling spriessenden Reben, ein Ästchen mit einem Blatt, meinte Jesus uns Menschen.»

Aus den Reben, die kräftig mit dem Weinstock verbunden seien, wüchsen zunächst Blüten, die später zu süssen Trauben reiften. «Auch wir können süsse Früchte sein», sagte Norbert Schalk und die Kinder ergänzten: «Wenn wir helfen, verzeihen oder für andere da sind.» pd


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen