Logo
Kirche, Gesellschaft

Gottesdienste im Spital sind gefährdet

24.11.2021
Die Spitalseelsorge am Kantonsspital St. Gallen hat ein akutes Problem: Sie findet kaum genügend Freiwillige, die am Sonntag die Patientinnen und Patienten zum Gottesdienst begleiten. Gute «Engel» sind auch hier dringend gesucht.

«Mit derzeit 12 Personen an 52 Sonntagen die Patienten zum Gottesdienst zu begleiten, ist beinahe ein Ding der Unmöglichkeit», schreibt Urs Lanz, der sich um die Rekrutierung Freiwilliger bemüht.

Vier Hilfen aus Reformiertem Kreis

Freiwillige – reformierte und katholische – fahren die Patientinnen und Patienten mit ihrem Spitalbett oder einem Rollstuhl in die Spitalkirche des Kantonsspitals St. Gallen, oder sie begleiten sie zu Fuss. So war es bis anhin. «Doch wegen Corona, Krankheit, Alter und aus anderen Gründen ist der Dienst heute leider nicht mehr gewährleistet.» Derzeit stellen bei den Katholiken die Kirchgemeinden der ganzen Region im Turnus ein grösseres Kontingent an Mitarbeitenden. Bei den Reformierten sollten es vier Hilfen sein. Sie fehlen aber.

Zweieinhalb Stunden Einsatz

«Wir brauchen deshalb dringend Begleitpersonen für den Sonntagsgottesdienst», so Lanz. Die Hilfskräfte treffen sich am Sonntag um neun Uhr bei der Spitalkirche auf dem Spitalareal; bis zehn Uhr werden die Patienten abgeholt, die sich am Vortag angemeldet haben. Der Gottesdienst dauert meist eine knappe Stunde, nachher werden die Patienten wieder in ihr Zimmer gebracht, was meist nicht mehr als eine Viertelstunde braucht. Als kleine Entschädigung gibt es einen Gutschein für ein Getränk mit Gebäck.

Jeder bestimmt die Termine selbst

Die Freiwilligen werden nicht dazu verdonnert, ihren Einsatz an einem gewissen Sonntag wahrzunehmen. «Im Gegenteil: Die freiwilligen Begleitpersonen bestimmen selbst, an welchen Sonntagen sie mitmachen wollen.» Die Spitalseelsorge hofft nun, via Medien aufs Gehör Freiwilliger zu stossen, um den Patientinnen und Patienten weiterhin die Möglichkeit des Gottesdienstes und damit des Zuspruchs, des Krafttankens, der Hoffnung und des Trostes zu schenken.

Für den freiwilligen Begleitdienst am Sonntag können sich Interessierte bei Maja Franziska Friedrich, Spitalseelsorgerin, majafranziska.friedrich@kssg.ch oder bei Urs Lanz, Dierauerstrasse 2, St. Gallen, urs.a.lanz@bluewin.ch, 071 277 57 51 / 079 465 97 51 anmelden.

Text: Katharina Meier | Foto: Stefan Degen – Kirchenbote SG, Dezember 2021


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen