Logo
Gesellschaft

«Sorgen und Hoffnung teilen»

15.12.2021
David Lerch ruft dazu auf, trotz Spannungen in der Gesellschaft darauf zu vertrauen, dass wir die Belastungen nicht allein tragen.

«Unsere Kirche darf und soll an drei Dinge erinnern: Als Christen glauben wir an den, der zwar mit Maria und Martha weinte, da ihr Bruder Lazarus gestorben war, sie aber zugleich tröstete mit den Worten: «Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.» Jesus nahm echt Anteil am Leid der Schwestern, und seine Worte waren kein leerer Trost, weckte er doch Lazarus von den Toten auf. So dürfen auch wir Anteil nehmen an der Not unserer Nächsten und unsere Hoffnung bezeugen: Das Leben hier ist nicht das letzte. Als Christen hören wir auf den, der gesagt hat: «Was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch!» Corona hat viele verschiedene Ängste ausgelöst: um die Eltern, die Kinder, die eigene Gesundheit, das Auskommen, die persönliche Freiheit. Bei deren Bewältigung wünschen sich alle zwei Dinge: Verständnis für ihre Sorgen und Rücksichtnahme auf ihre Bedürfnisse. Die Corona- Krise fordert uns ausnahmslos alle dazu heraus, Zuhören, Verstehen und Rücksichtnehmen zu üben. Als Christen dienen wir dem, der gesagt hat: «Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte. » Dieses Versprechen gilt besonders für das Gebet. Kommen wir deshalb trotz aller Spannungen immer wieder zum Beten zusammen, um zu sehen, zu spüren und zu erleben: Wir sind nicht allein, wir müssen die Belastungen durch diese Pandemie nicht allein tragen.»


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen