Logo
Gesellschaft

Mit Lego Kirche bauen

25.01.2022
Die neu geschaffene Innovationsstelle «Start-Up Kirche» soll für neue Impulse in der Gestaltung des kirchlichen Lebens sorgen. Geleitet wird die 50-Prozent-Stelle von der Diakonin Flavia Hüberli. Welche Erfahrungen zeigen sich nach den ersten Monaten?

Das Projekt «Start-Up Kirche» verfolgt das Ziel, neue Formen von gemeinschaftlichem kirchlichem Leben zu etablieren. Durch diese Arbeit sollen generationenübergreifend Menschen angesprochen werden, die sich nach neuen spannenden Angeboten in der Kirche sehnen oder noch keinen Bezug zu einer Kirchgemeinde haben. Speziell möchte sich Flavia Hüberli auf die Generation der 17- bis 45-Jährigen konzentrieren, da sie in dieser Generation den grössten Veränderungswunsch vermutet.

Gemeinsam entwickeln
Konkrete Ideen sollen nicht einfach diktiert, sondern zusammen mit den Angestellten und freiwilligen Mitarbeitenden entwickelt und umgesetzt werden. Um während des Prozesses eine möglichst gute Zusammenarbeit zu gewährleisten, werden die Leitenden von Anfang an in die unterschiedlichen Projekte involviert und ihre spezifischen Fähigkeiten berücksichtigt.

Aufgrund ihrer diakonischen Tätigkeit in der Evangelischen Kirchgemeinde Neukirch an der Thur bringt Hüberli viele Jahre Erfahrung mit und weiss, wie sie Personen ermutigen, begeistern und für wichtige Aufgaben befähigen kann. Entscheidend dafür ist laut der Diakonin eine Kultur, in welcher ein offenes, vertrauensvolles Miteinander herrscht, damit Erneuerungen sowie radikale Innovationen möglich sind. Darin sieht die 38-Jährige das grösste Potenzial und die Chance, erfolgreich mit den Kirchgemeinden zusammenarbeiten zu können.

Mit Leben füllen
Angesprochen auf kirchliche «Start-Up»- Angebote, welche Flavia Hüberli faszinieren, erzählt sie von gemeinschaftlich gestalteten Angeboten, die leerstehende Kirchenliegenschaften mit neuem Leben füllen. Dazu gehören beispielsweise Wohngemeinschaften, Pop-up-Cafés mit Gottesdiensten oder ein Co-Working-Space. Auch das Open Place in Kreuzlingen, das einen ähnlichen Ansatz verfolgt, hält sie für einen wunderbaren Ort innerhalb der Landeskirche Thurgau.

Unzählige Ideen
Hüberli selbst hat zahlreiche Ideen, wie die neue Stelle ausgefüllt werden könnte. So kann sie sich die Gründung einer Innovationsgruppe, die sich ganz allgemein um innovative Impulse im Thurgau kümmert, gut vorstellen. Interessante Methoden zur Entwicklung neuer Ideen hat Flavia Hüberli genug. Darunter zum Beispiel die sogenannte «Lego Serious Play»- Methode, bei der spielerisch und erzählerisch ein idealer Zustand dargestellt wird. Sie kann dann dabei helfen, konkrete Projekte zu entwickeln.

Inspiration erhalten
Nach den ersten zwei Monaten, die sie dazu genutzt hat, Kontakte zu knüpfen, Kirchgemeinden kennen zu lernen und Ideen zu sammeln, freut sich Hüberli auf die kommende Zeit in ihrem Amt. Sie wünscht sich, dass sich die neu geschaffene Innovationsstelle zu einer Anlaufstelle entwickelt, bei der man Inputs, Inspirationen und Unterstützung erhält.

 

(Dominik Murer)


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen