Logo
Spiritualität

Chance, unsere Widerstandskraft zu stärken

24.02.2022
Das Kirchenjahr hält mit der Fasten- und Passionszeit heilende Kraft bereit. Passion zu feiern heisst, unser Leiden hat Raum, es verbindet mit Jesus Christus. Fastenzeit meint Vereinfachung des Lebens, Seele (und Körper) von allem Ballast zu befreien.

«Das Leben ist hart geworden im 21. Jahrhundert », so beginnt die Wissenschaftsjournalistin Christina Berendt ihr 2021 erschienenes Buch über «Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft». Es ist eines von vielen Büchern zu diesem Thema. In der Tat sind überzeugende Ratgeber zum Umgang mit den Widerwärtigkeiten des Lebens gefragt. Woher kommt seelische Stärke, wie begegne ich Stress und wie gelingt es mir, wieder optimistisch nach vorn zu blicken. Zunächst sei vorangestellt, was Resilienz nicht bedeutet: Es meint nicht die «Supermenschen », die unverwundbar sind; auch nicht die immer Fröhlichen, die dauernd gut drauf sind.

Gelassenheit üben
Was zeichnet die Widerstandsfähigen aus? Eine gelassene und flexible Haltung, die hilft ungünstige Bedingungen und Konflikte zu überstehen und Erfahrungen ins Leben zu integrieren. Resilienz entsteht in der Kindheit; doch auch später kann man die Fähigkeit lernen. Nicht selten hört man, dass Menschen auf diesem Weg den Glauben entdeckt haben.

Die Seele entstauben
Das Kirchenjahr ist verbunden mit dem Rhythmus der Natur. Das Lebensgesetz darin zu erkennen, ist nach Anselm Grün für uns heilsam. Zur Fastenzeit gehört der Bibeltext von der Versuchung Jesu in der Wüste. (Mk 1,15) In der Wüste sind wir allein und mit uns selbst konfrontiert, mit unseren Frustrationen und Ängsten, mit unserer Wut und unserer Hilflosigkeit, mit unseren Enttäuschungen und Grenzen. Fastenzeit ist auch die Zeit des Frühjahrsputzes. Mir gefällt der Vergleich, kann man doch selbst die Erfahrung machen: Ärger wird abgewaschen, die Seele wird entstaubt von negativen Gefühlen, Bedrückendes und Trübes wird mit aller Kraft rausgeworfen. Das Eigentliche kommt zum Vorschein, die einmalige Gestalt, die Jesus uns zugedacht hat. Stille ist heilsam und reinigt; sie führt zum wahren Selbst; sie macht durchlässig für die Liebe Gottes. Das ist auch eine Form von Resilienz. Es verdeutlicht die Stärke von Religion.

 

(Rosemarie Hoffmann)


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen