Logo
Gesellschaft

Widerstehet nicht dem Bösen!

27.05.2022
Peter Schmid antwortet auf die Frage, ob die Ukraine eine Knacknuss für die Friedensethik ist.

«Liebet eure Feinde », heisst es in der ersten grossen Unterweisung der Bergpredigt. Wie bitte? Böses mit Gutem vergelten? Ist das denn menschenmöglich? Und ist es seit Ausbruch des Krieges dafür nicht längst zu spät? Es geht nicht darum, klein beizugeben und den Krieg als Schicksal hinzunehmen. Aber Heimzahlen mit gleichen Mitteln verhärtet die Fronten. Damit stellen sich die Angegriffenen auf dieselbe Stufe des Feindes, was diesem nur recht sein kann. Sanktionen und Gegenwehr treffen auch Menschen, die mit diesem Krieg nichts zu tun haben wollen, sich schlimmstenfalls mit ihrem Diktator solidarisieren. Ein Krieg von heute kennt nur Verlierer und endet in Gräueltaten. Das erfahren jene, die einen Krieg entfacht haben, aber auch jene, die ihn nicht rechtzeitig verhindert haben. Alle befinden sich jetzt in einer desolaten Lage. Darum darf die Schweiz nichts unversucht lassen, zwischen den Kriegsparteien zu vermitteln. Das allein rechtfertigt Neutralität. Unser Land muss allerdings Leute entsenden, die sich nach beiden Seiten offen zeigen. Zu verstehen versuchen, wie es so weit hat kommen können, heisst noch lange nicht, es gutzuheissen. Es braucht keine Kommission, die den Begriff der Neutralität neu definiert. Ob unsere neutrale Haltung als glaubwürdig anerkannt wird, hängt nicht von uns ab. Wir können Vertrauen nicht fordern, es muss uns von den Kriegsparteien geschenkt werden.

 

(Ernst Ritzi)


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen