Logo
Kultur

Endlich Uraufführung

27.10.2022
Zwei Mal musste sie verschoben werden. Nun ist es endlich so weit: Am Reformationssonntag wird in der Laurenzenkirche in St. Gallen die Kantate «St. Galler Allerheiligen» uraufgeführt. In der Woche zuvor finden verschiedene konfessions- und religionsübergreifende Anlässe zum Thema «Heilige und Heiligkeit» statt.

Gallus, Otmar, Wiborada und Magnus – von West nach Ost – von Bruder Klaus in Winkeln bis zur ökumenischen Johannes-Kirche in Halden sind Kirchen in der Stadt nach Heiligen benannt. Zahlreiche Strassen, Plätze und Brunnen tragen ihre Namen. Damit pflegen sie eine enge Nachbarschaft mit dem Reformatoren Vadian. Denn die Stadt war reformiert, das Kloster katholisch. Dies brachte die Komponistin Natalija Marchenkova Frei und Librettistin Rose Aggeler auf die Idee, sie in einen Dialog treten zu lassen – die Kantate «St.Galler Allerheiligen» entstand. «Es ist ein Werk für die ganze Stadt», sagen die beiden Künstlerinnen. Darum gehöre Vadian unbedingt dazu; ausgerechnet derjenige, der die katholische Heiligenverehrung abschaffen wollte. Doch im Werk löst sich der scheinbare Widerspruch auf, Gemeinsamkeiten werden sichtbar.

Zwei Mal verschoben
Zu Allerheiligen 2020 sollte «St.Galler Allerheiligen» uraufgeführt werden; weil in jenem Jahr gleichentags auch Reformationssonntag war. Denn die beiden Feiertage stehen in vergleichbarer Nachbarschaft wie die Stadtheiligen mit dem Reformator. Allerheiligen ist am 1. November, der Reformationssonntag am ersten Sonntag im November; und eben manchmal gleichentags.

Doch Corona meinte es mit den «St.Galler Allerheiligen» nicht gut. Die Uraufführung war 2020 zu verschieben, 2021 ebenfalls. Nun ist es endlich so weit: Am 6. November, dem Reformationssonntag, kommt in der reformierten Kirche St. Laurenzen «St. Galler Allerheiligen», ein Werk für Chor und Orchester, unter der Leitung von Lukas Bolt erstmals zur Aufführung.

Gottesdienste, Lesungen und ein Musical
Eingebettet ist die Uraufführung in eine Reihe von Veranstaltungen, die in der Woche zuvor stattfinden. Es sind dies Anlässe, die sich mit dem Heiligen und der Heiligkeit auseinandersetzen. So startet die Reihe am 1. November mit einem Podium in der Offenen Kirche. Weitere Veranstaltungen sind Führungen in der Kathedrale, Lesungen in der «DenkBar» und der Kirche St. Mangen oder Gottesdienste in der Kirche St.Laurenzen und der Schutzengelkapelle. Ein weiterer Höhepunkt ist die Aufführung des Chormusicals «Martin Luther King» in der Olma-Halle 3.1.

Beteiligt an «St. Galler Allerheiligen» sind die katholische Kirche und reformierte Kirchgemeinden der Stadt. Neu dabei ist auch die «Sankt»-Kampagne der Standortförderung der Stadt St.Gallen – samt Stadtpräsidentin. Denn an Allerheiligen geht sie mit Martin Schmidt, Kirchenratspräsident, und Franz Kreissl, Leiter Pastoralamt des Bistums, auf dem Podium der Frage nach «Was ist mir heilig?».

Den Flyer «St.Galler Allerheiligen» mit sämtlichen Informationen zu Uraufführung und Rahmenprogramm finden Sie hier.

 

Text: kid – Kirchenbote SG, 27. Oktober 2022


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen