Logo
Gesellschaft

«Amazing Grace» ist 250 Jahre alt

22.11.2022
Es ist eines der beliebtesten Kirchenlieder. Fast jeder kennt es. Nur, wer steckt hinter «Amazing Grace»?

Viele haben das Lied schon selbst gesungen oder kennen Interpretationen von Aretha Franklin, Rosetta Tharpe und Elvis Presley bis zu André Rieu. Aber wer war der Mann, der 1772 diese erste Strophe schrieb: «Amazing grace! How sweet the sound / That saved a wretch like me! / I once was lost, but now am found; / Was blind, but now I see.»? Und warum sagt er von sich, die «erstaunliche Gnade» Gottes habe, ihn, einst ein Schurke und blind, gerettet?

Newton geriet in Seenot
John Newton war Kapitän eines jener Sklavenschiffe, die von England aus mit Tauschgütern nach Westafrika segelten, versklavte Männer und Frauen einluden und in die amerikanischen Kolonien transportierten. 1748 geriet er in Seenot, und weil er überzeugt war, Gott habe ihn nach dessen Anrufung gerettet, wandte er sich dem Christentum zu. Sklavenhandel betrieb er aber noch für weitere sechs Jahre. 1757 beantragte die Priesterweihe, die ihm 1764 gewährt wurde. Sechs Jahre lang war er dann Priester in Buckinghamshire, bevor er 1779 nach London berufen wurde. 

Erst 1788 brach er sein Schweigen zum Verbrechen des Sklavenhandels mit der Schrift Thoughts Upon the Slave Trade. Darin entschuldigte er sich für sein spätes Geständnis und sagte: «Es wird für mich immer ein Gegenstand demütigender Überlegungen sein, dass ich einst ein aktives Instrument in einem Geschäft war, vor dem mein Herz jetzt erschaudert.» Newton liess Exemplare an alle Parlamentsabgeordneten schicken und wurde in der Folge zu einem Bundesgenossen des englischen Abolitionisten Wilberforce.

Ökonomische und politische Motive
Newton erlebte noch das Verbot des Sklavenhandels durch das Inkraftreten des britischen «Slave Trade Act» am 1. Mai 1807. Er verstarb am 21. Dezember. Die aktuelle Forschung hat allerdings die Bedeutung der religiös und moralisch motivierten britischen Abolitionisten um Wilberforce und Newton zurückgestutzt. Sie betont stärker die ökonomischen und politischen Motive Grossbritanniens und immer mehr den Widerstand der Sklavinnen und Sklaven, z.B. in der haitianischen Revolution von 1791–1804.   

Text: Hans Fässler, St. Gallen | Foto: britannica.com | Stich: H. Robinson, 1880 – Kirchenbote SG, Dezember 2022


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen