Logo
Gesellschaft

«Die Parallelen sind bedrückend»

17.01.2023
Aktuelle Zeitzeugnisse aus der Ukraine stimmen nachdenklich: Alfred Dünnenberger hat seine Weihnachtsausstellung «Nicht nur ‹Oh du fröhliche›…» ergänzt. Sie ist noch bis am Sonntag, 29. Januar 2023, im Historischen Museum Bischofszell zu sehen.

«Es ist sehr bedrückend, wie ähnlich sich die Zeugnisse vom Ersten Weltkrieg und vom Ukrainekrieg sind», sagt Alfred Dünnenberger. Er blickt auf ein Foto von einem Weihnachtsbaum in einem Schützengraben, das am 24. Dezember 2022 im ukrainischen Bachmut aufgenommen worden ist.

Der Sammler hat es im sogenannten Zellweger-Zimmer des Historischen Museums Bischofszell platziert. Hier sind viele weitere weihnachtliche Zeugnisse aus vergangenen Kriegszeiten ausgestellt.

Panzerfäuste zieren Christbäume
«Die Situation in Bachmut mit dem Christbaum und den schwer bewaffneten Soldaten steht in direkter Nachfolge zur Situation vor 100 Jahren», ergänzt Dünnenberger. Deutlich wird das auch anhand von Christbaumobjekten, die mit Panzerfäusten und Raketenwerfern verziert sind. Sie seien geschaffen worden, um das ukrainische Militär moralisch und – durch den Erlös der Objekte – finanziell zu unterstützen, sagt Dünnenberger.

Hoffnung aufrechterhalten
Er hatte die vor langem geplante Weihnachtsausstellung im Historischen Museum Bischofszell aufgrund des Ukrainekriegs neu konzipiert: Ihm sei es wichtig, aufzuzeigen, dass das Weihnachtsfest seit jeher auch von Armut und Krieg beeinflusst und für patriotische Zwecke instrumentalisiert worden sei.

Deshalb trägt die Ausstellung den Titel «Nicht nur ‹Oh du fröhliche›…». Nichtsdestotrotz gibt es im Museum Bischofszell auch die hoffnungsvolle Seite des Weihnachtsfests zu bewundern: Zu sehen ist beispielsweise einer der eindrücklichsten Christbäume der Schweiz: Alfred Dünnenberger hat ihn in fast zweiwöchiger Kleinstarbeit mit über 1000 Christbaumkugeln und Objekten geschmückt. pd

Premiere endet am 29. Januar

Die historische Weihnachtsausstellung «Nicht nur ‹Oh du fröhliche›…» im Historischen Museum Bischofszell ist noch bis am Sonntag, 29. Januar 2023, geöffnet. Die einzigartige Sammlung von Alfred Dünnenberger, die anhand von weihnachtlichen Gegenständen die Geschichte des Weihnachtsfests dokumentiert, gastiert erstmals in der Ostschweiz.

Weitere Informationen: www.weihnachten-bischofszell.ch


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen