Logo
Kirche

Konfirmanden stellen sich der Frage nach der Wahrheit

«Die Wahrheit ist der bittere Ernst»

24.02.2016
Eine St.Galler Konfirmandenklasse hat sich mit ihrem Pfarrer Karl Hermann Mehlau für den Kirchenboten der Pilatusfrage «Was ist Wahrheit» gestellt. Nach einer intensiven Beschäftigung mit dem Dialog zwischen Pilatus und Jesus haben sie versucht, die Pilatusfrage für sich zu beantworten. Hier ihre Antworten.

Die Wahrheit ist der bittere Ernst, man kann sie als Belastung nehmen oder auch als Erleichterung sehen. Meist haben die Leute Angst vor der Wahrheit. Weil sie nicht wissen, wie sich die Wahrheit anfühlt. Man nutzt die Wahrheit für seinen eigenen Vorteil, das muss aber nicht immer der Fall sein.          

Kilian und Gian-Luca

Wahrheit ist nicht immer erwünscht, manchmal freut man sich so sehr auf die Wahrheit, dass es eine Enttäuschung ist, wenn man sie erfährt.                                          

Gian und Philipp

Die Wahrheit entspringt der Ehrlichkeit, sonst geht es unter Selbstbetrug. Selber empfindet man diesen Selbstbetrug gar nicht, denn man merkt es nicht. Man kommt nicht weit im Leben mit Lügen, denn die Wahrheit holt einen immer ein. Lügen haben kurze Beine. Manchmal kann die Wahrheit wehtun. Das ist der Grund, warum viele Leute der Wahrheit aus dem Weg gehen.            

Alexa und Marco

Die Wahrheit kann verschieden sein, es gibt immer verschiedene Blickwinkel. Zum Beispiel kann ein T-Shirt für manche die Farbe blau haben, für andere grün und nochmals für andere ist es ganz einfach türkis. Alles ist wahr, es sind nur verschiedene Ansichten und Interpretationen. So müssen wir im Leben damit umgehen, dass alle die Welt etwas anders sehen und interpretieren.    

Maja und Martha 

Wahrheit entsteht, wenn man ehrlich ist. Ehrlich sein ist, wenn man keine Lüge erzählt. Im Begriff Wahrheit hat es verschiedene Bedeutungen. Manchmal lügen Menschen nicht extra, sondern sie haben etwas falsch verstanden und dadurch entsteht, was andere als Lüge bezeichnen.

Celina und Julie

Die Wahrheit ist eine Lüge, die Lüge aber auch eine Wahrheit. Denn wenn eine Wahrheit ans Licht kommt, entsteht eine neue Lüge. Man kann nicht definitiv sagen, was Wahrheit ist. Darum bleiben wir immer auf dem Weg. 

Luc und Leon

Wahrheit ist für jeden etwas anderes. Es gibt keine Wahrheit, sondern nur Teile, die zusammen ein Ganzes ergeben. Zwei Wahrheiten kommen in uns zusammen, eine zum Beweisen, und die Wahrheit, dass ich meinem Idol oder Ideal nicht entspreche. Diese ideale Wahrheit ist religiös, ethisch, so, wie ich mich als Mensch definiere.               

Tim, David und Zino

 

 

Texte: Konfirmanden von Rotmonten, St.Gallen | Foto: as  – Kirchenbote SG, März 2016

 

Zitate zur Wahrheit

 

Sende dein Licht und deine Wahrheit, sie sollen mich leiten, …             

Psalm 43, 3

 

Wenn er aber kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in der ganzen Wahrheit leiten. 

Johannes 16, 13

 

Lasst uns nicht mit Wort und Zunge lieben, sondern in Tat und Wahrheit!

1. Johannesbrief, 3, 18

 

Wer sich von der Wahrheit nicht besiegen lässt, der wird vom Irrtum besiegt.             

Augustinus

 

Vom Wahrsagen lässt sich wohl leben, aber nicht vom Wahrheit sagen.   

G. Chr. Lichtenberg

 

Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen.         

G. Chr. Lichtenberg

 

Es gibt ebensowenig hundertprozentige Wahrheit wie hundertprozentigen Alkohol. 

Sigmund Freud

 

Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht.

Mark Twain

 

Eine Wahrheit kann erst wirken, wenn der Empfänger für sie reif ist.       

Christian Morgenstern

 

Durch die Gasse der Vorurteile muss die Wahrheit ständig Spiessruten laufen.  

Indira Gandhi

 

Wir sollten niemals aus den Augen verlieren, dass der Weg zur Tyrannei mit der Zerstörung der Wahrheit beginnt.                        

Bill Clinton

 

Die Zukunft gehört denen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben.     

Eleanor Roosevelt

 

Wahrheit ist der Augenblick, in dem alles seinen Platz findet. 

Christine Ulrich