Auf der Suche nach dem Glauben Das Buch der Journalistin Michelle de Oliveira trägt den Titel: «Ich glaube, mir fehlt der Glaube». In 14 Interviews befragt sie spannende Persönlichkeiten: Wie halten Sie es mit dem Glauben?
«Die tiefsten Wahrheiten kommen nicht in der Sprache der Argumente» Früher prägten Rituale den religiösen Alltag. Heute verschwinden sie aus dem Leben. Rituale waren für den Theologen Fulbert Steffensky schon immer wichtig. Sie erinnern ihn daran, dass wir nicht allein sind mit unserem Glauben.
Die Oster- und Passionszeit «für Dummies» Die Oster- und Passionszeit steckt voller Symbole, Bräuche und Rituale. In unserer säkularen Welt geraten diese zunehmend in Vergessenheit. Ein Überblick über die wichtigsten Bräuche und ihre historischen Wurzeln.
Die Banalität der Bomben Die Berichterstattung über die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben die schlimmste Konsequenz, die wir uns vorstellen können: Wir haben uns daran gewöhnt. Ein Gastbeitrag von Matthias Zehnder.
Weshalb Menschen heute hungern müssen Obwohl die Welt genug Nahrungsmittel produziert, hungern Millionen Menschen – Tendenz steigend. Die Suche nach Ursachen und Lösungen bringt überraschende Erkenntnisse ans Licht.
Luzia Sutter Rehmann: «Mit vollem Bauch übersieht man dies leicht» Um die Bibel zu verstehen, müsste man die Perspektive der Hungernden einnehmen, meint die Theologin Luzia Sutter Rehmann. Und sie zeigt, wie das Wunder von der Speisung der 5000 möglich wurde.
Königliche Knolle, tödliche Knarre Sie hat ihre Augen am ganzen Körper, sah aber ihren Siegeszug als weltweites Nahrungsmittel nicht kommen. Sie ist Segen, mit Fäulnis aber Fluch und brachte Hunger und Elend über viele Landstriche. Heute ist die Kartoffel eine Ikone, mit und ohne Ketchup oder Mayonnaise.
Fast eine Familie: Mahlzeit und eine Heimat Auch in der reichen Schweiz können sich manche kaum ein Essen leisten. Einige kommen in den Treffpunkt Gundeli in Basel, hier bekommen sie eine warme Mahlzeit und Zuwendung. Ein Besuch zum Mittagessen.