Solidarität ja, aber nicht um jeden Preis An der Synode vom 18. September fällte das evangelisch-reformierte Parlament beider Appenzell wegweisende Entscheidungen für die Zukunft.
Wo Zwingli ins Müesli «spoizt» Männer der Kirchgemeinde Rapperswil-Jona brauen gemeinsam Benefiz-Bier. Der Erlös kommt einem diakonischen Projekt zugute. Zu Besuch bei brauenden «Manne mit Spoiz».
Ohne Landkarte, aber mit Kompass «Unser Wissen ist Stückwerk … Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe» (1. Korintherbrief 12) – Gedanken des Kirchenrates zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag vom 17. September.
Freundschaften ernten An verschiedenen Orten in der Schweiz betreibt Heks Gärten für Menschen aus aller Welt: Migranten sowie Einheimische kommen bei der Gartenarbeit in Kontakt. Ein Blick über die Hecken.
Mehr als 1000 Übergriffe aufgedeckt Mindestens 1002 Fälle von Missbrauch in der Schweizer katholischen Kirche hat es seit den 1950er-Jahren gegeben. Das belegt eine Pilotstudie der Universität Zürich. Die Dunkelziffer ist hoch.
Religionsfreiheit – ein fremder Gast in unseren Tälern Die Bundesverfassung wurde erst 1874 mit der Gewährung der Religionsfreiheit für die jüdische Minderheit eine säkulare. Heute gibt es in der Bundesverfassung noch zwei Ausnahmeartikel gegen die muslimische Minderheit.
Als die heutige Schweiz geboren wurde Am 12. September feiert die Schweiz 175 Jahre Bundesverfassung. Felix Hafner, Rechtsprofessor an der Universität Basel, über die Einmaligkeit der Bundesverfassung und die Anrufung Gottes in der Präambel.
Die Kinderkirche neu erfunden «Kiki», die quirlige Schildkröte reagiert auf die gesellschaftliche Entwicklung: Das Maskottchen der «Kinderkirche» trägt dazu bei, dass Kinder biblische Inhalte selbst ausserhalb kirchlicher Anlässe vermittelt bekommen. Dazu werden das «Kiki»-Magazin und der Internetauftritt neu lanciert.