Logo
Religionen

«Vadian und die Heiligen» – Einblick in die bewegte Geschichte der Stadt und Fürstabtei St. Gallen vor 500 Jahren

Prunk, Pest und von Watt in Wachs

29.06.2018
Da sitzt er nun, der Humanist, Stadtvater und Reformator Joachim von Watt, genannt Vadian: leibhaftig in Wachs, in einem prunkvollen Zimmer. Um ihn herum weht der damalige Zeitgeist, den er stark mitprägte.

Dieses Eintauchen in die Zeit vor 500 Jahren macht das Historische und Völkerkundemuseum St. Gallen HVM in seiner Sonderausstellung «Vadian und die Heiligen» möglich. Alles dreht sich um die drei grossen Themen: die Entwicklung von Stadt und Abtei St. Gallen zwischen Spätmittelalter und beginnender Neuzeit, das Leben und Wirken Joachim von Watts (Vadian) und die damalige Kunst und Kultur in der Kirche.

Sehen, hören und verschieben
So trocken dies tönt: Die Zeit vor und nach der Glaubensspaltung wird nicht mit 500-jährigem Mief vermittelt. Da werden einerseits die schönsten Sammlungsobjekte aus der Spätgotik, der Renaissance und der Barockzeit gezeigt. Da können Figuren auf einem Stadtplan verschoben werden, auf dass ein Text dazu auf einem Bildschirm erscheint. Wer hören will, kann zuhören. Wer Ton und Bild liebt: Die kurzen Interviewfilme vermitteln kompakt viel Wissen. Und dann ist da noch Vadian, die lebensechte Schaufigur. Selbstbewusst, aber etwas nachdenklich sitzt er, etwa 60 Jahre alt, auf einem Stuhl.

«Haben Sie Fragen an Vadian? Sie wollen wissen, wie er ausgesehen hat?»

Präparator Marcel Nyffenegger hat ihn mit der Wachsfigur zum Leben erweckt. «Haben Sie Fragen an Vadian?», heisst es im Ausstellungsprospekt. Antworten gibt er hingegen (noch) nicht. Sie können aber ausführlich nachgelesen werden. So beispielsweise, dass von Watt mindestens fünf Pestzüge erlebt hat. Er nennt sie als Arzt Zeiten der «bösen Luft» und empfiehlt zur Vorbeugung Aderlass und Diät. Das Volk bedient sich der Heiligenbilder und des Weihrauchs als Heilmittel. 

Wer sich einlässt, braucht Zeit
Die Verehrung der Heiligen wird aber mit dem Aufkommen der Reformation auch in St. Gallen immer mehr hinterfragt. Sie sollen nicht mehr Vermittler zwischen Gott und dem Menschen sein. Die Thematisierung des Bildersturms, des Aufkommens der Wissenschaft, des Hungers nach mehr Wissen und der politischen Umwälzungen liegt auf der Hand und kommt in den Fokus. Ebenso die Frauen. Auch wenn damals von Gleichberechtigung keine Rede sein kann, so sind Scheidungen nun möglich, Eheversprechen können eingeklagt werden. – Dicht, abwechslungs- und aufschlussreich, auf kleinem Raum widerspiegelt die Ausstellung sehr lebendig, wie es damals war. Wer sich hineinziehen lässt, taucht bereichert wieder in der Gegenwart auf. Nur kurz durch Gang und Zimmer huschen, reicht aber nicht aus.

 

Text | Foto: Katharina Meier   – Kirchenbote SG, Juli-August 2018

 


Von roundabout SG-APP (Rahel Schwarz) erfasst am 14.09 2018 11:50

Danke!

Vielen Dank für die Veröffentlichung des Artikels. Wir freuen uns über jedes interessierte Mädchen, über neue Partnerorganisationen oder Workshop-Anfragen. Freundliche Grüsse Rahel Schwarz kantonale Leiterin roundabout SG-APP

Von Anja Knöpfli erfasst am 20.11 2021 20:59

Taufbestätigung

Die Kantonalkirche ist Teil der Evangelisch-Reformierten Kirche Schweiz (Abgekürzt EKS). Diese empfiehlt allen Kantonalkirchen die Taufbestätigung oder Taufferinnerung zu feiern (Kap. 4.4 in der eigenen EKS Broschüre Tsufe in evangelischer Perspektive). Es ist eine Amtshandlung sogar in der Evangelischen Landeskirche Thurgau. https://eks.marc.beta.cubetech.ch/wp-content/uploads/2019/11/biblische_aspekte_taufe_de.pdf Leider wurde mir aber die Taufbestätigung schon verweigert n der Kantonalkirche St.Gallen von einem Pfarrer dieser, da ich Bisexuell bin und es wurde kein Stellvertreter organisiert! Leider hast du anders als im Thurgau kein Recht darauf, da es nicht in der Kirchenordnung von St.Gallen vorkommt! Wer Taufbestätigung auch kennt ist die überregionale Metal Church!

Kommentar erstellen