News aus dem Kanton St. Gallen
Sich der  St. Galler Naziopfer erinnern

Stolpersteine sind gelegt

Am Donnerstag, 12. Juni, sind in der Stadt St. Gallen zwei Stolpersteine zur Erinnerung an St. Galler Opfer der Nationalsozialisten gelegt worden. Sowohl Szloma Sochaczewski wie Martha Wodiunig waren durch das NS-Regime ermordet worden.
Wie aus Alpöhi ein Mann wurde

Wie aus Alpöhi ein Mann wurde

Warum sind Männer die grossen Abwesenden bei kirchlichen Angeboten? Was braucht es, damit sie sich von christlicher Spiritualität angesprochen fühlen? Diesen Fragen stellten sich rund 70 Männer und Frauen in Rapperswil-Jona – und erfuhren dabei, was Heidi und Alpöhi damit zu tun haben.

Fokus

Ich bete, also bin ich

Mit Kerzen, Ketten oder Riemen.

Das Gebet steht im Zentrum des Christentums. Doch heute wird kaum noch vor dem Essen oder am Abend gebetet. Verändert dies die Welt?

Fokus öffnen
Ich bete, also bin ich
Öffentliche Gedenkfeiern für zwei St.Galler Opfer des Nationalsozialismus

Stolpersteinlegungen in der Stadt St. Gallen

Am Donnerstag, 12. Juni 2025, werden in St.Gallen zwei Stolpersteine zum Gedenken an Ostschweizer Opfer des Nationalsozialismus gesetzt. Es handelt sich um die in St.Gallen geborene Martha Wodiunig, die von den Nazis im Rahmen der Euthanisiemorde getötet wurde, sowie um Szloma Sochaczewski, der in ...
Offene Kirche St. Gallen schliesst Ende Jahr

Offene Kirche St. Gallen schliesst Ende Jahr

Aus Finanzgründen muss der Verein Wirkraumkirche die Offene Kirche per Ende 2025 definitiv schliessen. Bis dahin bleibt sie als Veranstaltungsort bestehen. Der Neustart der Planung des Campus Platztor der Universität St. Gallen hat Aufschub gewährt.
Papst der Hoffnung – auch für Reformierte

Papst der Hoffnung – auch für Reformierte

Kardinal Robert Francis Prevost wurde im Mai zum Papst gewählt. Leo XIV. gilt als Papst der Hoffnung. Auch bei den Reformierten. Er stehe für soziale Gerechtigkeit, Dialog und den Frieden ein, so die ersten Kommentare.
Wann haben Sie zuletzt gebetet, Frau Famos?

Wann haben Sie zuletzt gebetet, Frau Famos?

Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), spricht darüber, ob sie im Gebet Antworten von Gott erhält. Sie erklärt, was verloren geht, wenn das tägliche Gebet verschwindet, warum sie interreligiöse Gebete kritisch sieht und was sie an reformierten Kirchen stört.

Meistgelesen

Auffahrt – aufwärts geht es

Auffahrt – aufwärts geht es

Wie weltumwälzend die Auferstehung des hingerichteten Jesus von den Toten ist, darauf besinnen wir uns wohl nur selten. Zwischen ihr und der Auffahrt liegen 40 Tage, mit denen wir uns jede Woche mehr einem unbegreiflichen, kosmischen Wunder nähern. Ein Gastbeitrag von Pfarrer Bert Missal.
Hilfe, wie bete ich mit meinem Kind?

Hilfe, wie bete ich mit meinem Kind?

Leserfrage: «Wir wünschen uns, dass unsere Kinder Gebete in ihrem Alltag kennenlernen, etwa vor dem Schlafen. Da wir selbst nicht oft beten, wissen wir nicht recht, wie. Haben Sie Tipps?» Ursula Schelling antwortet.
Escape Game im Kirchturm

Escape Game im Kirchturm

Über 2500 Menschen besuchten im Kanton St. Gallen die lange Nacht der Kirchen. So auch in Rorschach, wo der Kirchturm die Massen anlockte. Gäbe es da bloss nicht diese Hindernisse auf dem Weg hinauf.
Lohnt sich Religionsunterricht?

Lohnt sich Religionsunterricht?

Zurzeit werden wieder viele Jugendliche konfirmiert. Und jedes Jahr fragen sich Eltern aufs Neue: Soll mein Kind den Religions- und später den Konfirmandenunterricht besuchen?

Fokus

Fokus Kirchenmusik: Aus voller Kehle

Im Mai findet in Basel der Eurovision Song Contest statt. Die Welt verfolgt gespannt den Wettbewerb der Künstlerinnen und Bands. Und erlebt, wie viel Musik mit dem Leben, mit Hoffnungen und Ängsten zu tun hat. Auch die Kirchenmusik.

Der  «Kirchenboten» sprach mit dem Schweizer ESC-Teilnehmer Marius Bear und besuchte einen boomenden Gospelchor im Rheintal. Eine Opernsängerin und Pfarrerin zeigt sich überzeugt: Musik hat immer eine spirituelle Dimension.

Fokus öffnen
Fokus Kirchenmusik: Aus voller Kehle
Kirchenbote E-PaperSG

Kirchenbote E-PaperSG

Der Kirchenbote zum Suchen, Lesen und Herunterladen.

ePaper öffnen
Kurt Zaugg: Das «grüne Gewissen» der Kirchen

Kurt Zaugg: Das «grüne Gewissen» der Kirchen

Fast 28 Jahre lang leitete Kurt Zaugg-Ott die Fachstelle des Vereins «oeku – Kirchen für die Umwelt» in Bern. Er war das «grüne Gewissen» und der Ansporn der Kirchen. Der Theologe blickt dankbar zurück – und freut sich auf seine Veloreise nach Assisi.

Serie

(Un-)heilige Verse

Die Bibel enthält nicht nur Wohlfühlzitate. Da gibt es auch schräge und verstörende Verse. Ihnen widmet sich diese Serie.

Fokus öffnen
(Un-)heilige Verse
Dieser Befreiungsstoss sitzt tief

Dieser Befreiungsstoss sitzt tief

Tatort Bibel: Kann ein Tyrannenmord gerechtfertigt sein? Wenn Gott es gutheisst, wie könnte man dann widersprechen? In der Geschichte im dritten Kapitel des Richterbuchs wird spöttisch beschrieben, wie König Eglon durch den Helden Ehud stirbt. Und man fragt sich, ob man sogar lachen darf.
Lange Nacht der Kirchen

Lange Nacht der Kirchen

Mit anderen europäischen Ländern öffnen am Freitag, 23. Mai in der Schweiz Kirchen ihre Türen zur «Langen Nacht der Kirchen». Mit dabei sind auch 15 St. Galler Kirchgemeinden.

Fragen & Antworten rund um Glauben und Kirche

Ratgeber

Gemeindeseiten