News aus dem Kanton St. Gallen

Versöhnung nach 500 Jahren

Unter dem Motto «Mut zur Liebe» lädt die Mennonitische Weltkonferenz zu einer internationalen Feier nach Zürich ein. Das Jubiläum markiert die Versöhnung zwischen Landeskirche und Täufern. Nach 500 Jahren endet damit das Kapitel der Täuferverfolgung.

25.04.2025
Ein Leben für die Kunst

Ein Leben für die Kunst

Am 1. Mai wäre Fredi Kobel 100 Jahre alt geworden. Der Künstler hat in St. Gallen viele Spuren hinterlassen – unter anderem in den St. Galler Kirchen Rotmonten und St. Mangen.
Von Bach bis Judas Priest

Von Bach bis Judas Priest

Christliche Musik im weitesten Sinne zeichnet sich durch eine unglaubliche Vielfalt aus. Hier sind die Geheimtipps von Expertinnen und Experten der unterschiedlichsten Genres.
Heuschrecken aus der Hölle

Heuschrecken aus der Hölle

Tatort Bibel: Heuschrecken und Skorpione, die Menschen quälen. Diese und weitere entsetzliche Szenen werden am Schluss der Bibel erzählt. Wer jedoch auf Gott vertraut und an ihm festhält, wird vom unsäglichen Leid verschont.

Fokus

Aus voller Kehle

Während sich die Schweiz auf den ESC in Basel vorbereitet, erklingt landauf, landab die Kirchenmusik. Der  «Kirchenboten» sprach mit dem Schweizer ESC-Teilnehmer Marius Bear und besuchte einen boomenden Gospelchor im Rheintal. Eine Opernsängerin und Pfarrerin zeigt sich überzeugt: Musik hat immer eine spirituelle Dimension.

Fokus öffnen
Aus voller Kehle
«Die Musik geht mitten ins Herz»

«Die Musik geht mitten ins Herz»

«Oh Happy Day», «Amazing Grace» oder «He Knows my Name» — Gospelsongs öffnen das Herz, loben, danken, sprechen von der Hoffnung, die aus dem Glauben entspringt, und verbinden. Zum Beispiel bei Gospel im Werdenberg.
Ein Racheakt der brutalsten Art

Ein Racheakt der brutalsten Art

Tatort Bibel: Die Enthauptung von Johannes dem Täufer ist eine der grausamsten Geschichten der Bibel. Die Vorahnung, die König Herodes angesichts der Hinrichtung hat, bewahrheitet sich in Jesus: Er ist auferstanden von den Toten.

Meistgelesen

Ostern 2025: Ein bedeutendes Datum für die Ökumene

Ostern 2025: Ein bedeutendes Datum für die Ökumene

Das höchste christliche Fest trägt in diesem Jahr eine besondere Symbolkraft. Ostern fällt 2025 für Christinnen und Christen aller Traditionen auf denselben Tag, den 20. April. Gleichzeitig jährt sich das erste Ökumenische Konzil zum 1700. Mal.
Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.
Jesus im Bombenterror

Jesus im Bombenterror

Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.

Serie

(Un-)heilige Verse

Die Bibel enthält nicht nur Wohlfühlzitate. Da gibt es auch schräge und verstörende Verse. Ihnen widmet sich diese Serie.

Fokus öffnen
(Un-)heilige Verse
Kirchenbote E-PaperSG

Kirchenbote E-PaperSG

Der Kirchenbote zum Suchen, Lesen und Herunterladen.

ePaper öffnen
Tote sollen Tote begraben?

Tote sollen Tote begraben?

Die Toten sollen die Toten begraben, sagt Jesus einem Mann, der seinem Vater ein würdiges Begräbnis verschaffen will. Um Nachfolge und Pietätlosigkeit geht es in Folge 4 der Serie über schräge und anstössige Bibelverse.
Kunstwerk gesucht – «Beim Namen nennen»

Flucht und Kreativität

Auf dem Friedhof Feldli in St. Gallen soll im Rahmen der Aktion "Beim Namen nennen" ein Ort des Erinnerns mit dazugehörigem Kunstwerk entstehen.

Fokus

Profiling Jesus

An Ostern feiert die Christenheit die Auferstehung Jesu Christi. Die Evangelien berichten, dass Jesus aus Nazaret während dreier Jahre predigte und Wunder tat. Sein Auftritt veränderte die Geschichte der Menschheit und fasziniert bis heute. Aber wer war dieser Nazarener wirklich?

Fokus öffnen
Profiling Jesus

Fragen & Antworten rund um Glauben und Kirche

Ratgeber

Gemeindeseiten