Leserbriefe
Hier finden Sie ausführliche Leserbriefe zu den Ausgaben des St. Galler Kirchenboten sowie zu allgemeinen Themen.
Unsere Online Partner: kirchenbote-online.ch | kirchenbote-tg.ch | magnet.jetzt | reformiert-gl.ch
Hier finden Sie ausführliche Leserbriefe zu den Ausgaben des St. Galler Kirchenboten sowie zu allgemeinen Themen.
Sterben blüht uns allen. Jeder Mensch und alle Kreatur ist davon betroffen. Keiner kann sich davon ausnehmen. Doch als was kann das Sterben verstanden werden? Wie begegnet man todkranken Angehörigen? Wie sollen sie begleitet werden? Und: Darf der Mensch den Zeitpunkt seines Todes selbst bestimmen?
Die diesjährige Kampagne von «Brot für alle» und Fastenopfer steht unter dem Thema «Verantwortung tragen – Gerechtigkeit stärken». Dabei wurde unter anderem die Konzernverantwortungsinitiative lanciert.
«Heim kommt man nie. Aber wo befreundete Wege zusammenlaufen, da sieht die ganze Welt für eine Stunde wie Heimat aus», schrieb Hermann Hesse.
Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht. Unsere Zivilgesellschaft ist herausgefordert. Die Schweiz, mit ihrer humanitären Tradition, versucht Hand zu bieten, die Kirchen übernehmen Verantwortung. Die Flucht zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte.
Vor 500 Jahren kamen es in Europa zur Spaltung des Glaubens: Die katholische Lehre kam unter Druck. Während in Deutschland die Reformation durch Martin Luther und sein Anschlagen der 95 Thesen an die Tür von Schloss zu Wittenberg angestossen wurde, waren es in der Schweiz Huldrych Zwingli (unser Bild zeigt sein Geburtshaus in Wildaus SG) und Johannes Calvin. Die evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen feiert das Reformationsjubiläum offiziell im Jahr 2017, widmet sich aber bereits im Vorfeld der Thematik und: schon heute sind Aktivitäten geplant.
Das Wort Politik kommt in der Bibel nicht vor. Ebenso sind die Ausdrücke Ethik, Moral oder Religion nicht erwähnt. Doch heisst dies nun, dass sich die Kirche aus der Politik heraushalten muss? Im Gegenteil, auch sie gehört zum Kerngeschäft der Kirche. Und sie nimmt ihre Verantwortung wahr, wie das Abstimmungswochenende vom 28. Februar zeigt.
Alle Kirchenboten ab 2002 zum Lesen, Suchen und Herunterladen...
Dort wo die Sprache versagt, beginnt die Musik, der Klang! Das wird in den Ritualen der Alpkultur rund um Säntis und Churfirsten eindrücklich sicht- und hörbar.