Ich bete, also bin ich
Mit Kerzen, Ketten oder Riemen.
Das Gebet steht im Zentrum des Christentums. Doch heute wird kaum noch vor dem Essen oder am Abend gebetet. Verändert dies die Welt?
Mit Kerzen, Ketten oder Riemen.
Das Gebet steht im Zentrum des Christentums. Doch heute wird kaum noch vor dem Essen oder am Abend gebetet. Verändert dies die Welt?
Im Mai findet in Basel der Eurovision Song Contest statt. Die Welt verfolgt gespannt den Wettbewerb der Künstlerinnen und Bands. Und erlebt, wie viel Musik mit dem Leben, mit Hoffnungen und Ängsten zu tun hat. Auch die Kirchenmusik.
Der «Kirchenboten» sprach mit dem Schweizer ESC-Teilnehmer Marius Bear und besuchte einen boomenden Gospelchor im Rheintal. Eine Opernsängerin und Pfarrerin zeigt sich überzeugt: Musik hat immer eine spirituelle Dimension.
Ein Drittel der Weltbevölkerung leidet an Hunger oder Mangelernährung; alle 13 Sekunden stirbt weltweit ein Kind daran – obschon genügend Nahrungsmittel produziert werden. Auf diesen Missstand weist die ökumenische Fastenkampagne hin. Auf der Suche nach den Ursachen.
Der Gang zur Toilette ist so selbstverständlich, dass niemand darüber spricht – auch nicht die Bibel. Anders in Entwicklungsländern: Dort entscheiden sanitäre Anlagen über Leben und Tod. Und für viele bietet das stille Örtchen den Raum für Inspiration und Eingebungen. So für den Reformator Martin Luther oder die Satirikerin Patti Basler.
2025 thematisiert der Kirchenbote jeden Monat einen «biblischen Tatort». Dazu zählt zum Beispiel die beabsichtigte Steinigung der Ehebrecherin. Was können wir heute aus diesen Tatorten lernen?
Die Bibel enthält nicht nur Wohlfühlzitate. Da gibt es auch schräge und verstörende Verse. Ihnen widmet sich diese Serie.
Eine Gemeinschaft, in der sich die Menschen gegenseitig unterstützen – alle geben, alle nehmen. Das ist eine Caring Community. Was die Kirche tut, damit im Quartier, im Dorf oder in der Region solche Gemeinschaften florieren.
Zwischen Alphorn und Yogamatte
Seit Jahren bewirtschaftet die Politik den Stadt-Land-Graben. Der Fokus Stadt und Land geht der Frage nach, ob es diesen Graben auch in der reformierten Kirche gibt. Ticken die Gläubigen im Münstertal anders als jene in Schwamendingen? Steht die Kirche auf dem Land noch im Dorf? Und wie funktioniert Kirche in der Stadt?
Das Judentum, das Christentum und der Islam: Alle drei Religionen berufen sich auf Abraham. Was die drei monotheistischen Religionen verbindet und trennt.
Jede Woche eine neue Geschichte für Kinder und Erwachsene zum Lesen, Vorlesen und Erzählen. Ob im Zug, am Strand oder zu Hause auf dem Sofa, wir wünschen allen einen schönen Sommer!
Erscheinungstermine
Dienstag, 16. Juli: Die kleine Milla und das grosse Glück, von Anna Schindler
Dienstag, 23. Juli: Mara, von Franz Osswald
Dienstag, 30. Juli: Tobias erlebt ein Abenteuer, von Noemi Harnickell
Dienstag, 6. August: Der Schuhschnabel, von Tilmann Zuber
Dienstag, 13. August: Charlie und das Wunder des Lebens, von Swantje Kammerecker
Heute ist Schönheit Trend: Jeder und jede strebt an, gut auszusehen, mit Sport und der Hilfe der Medizin. – Doch was ist Schönheit?
Den Zahnarzttermin der Tochter verschieben, das Nachtessen vorbereiten, nebenbei zwei berufliche E-Mails beantworten – und dann schreit ja noch das Baby. Bei all diesen Anforderungen die Balance zu halten, ist anspruchsvoll.
Es gibt viele Paare, die seit Jahrzehnten zusammen sind. Aber wie schaffen sie das? Ein Erfolgsrezept gibt es wohl nicht, aber viele Hinweise. Der Fokus im Mai zu Liebe und Partnerschaft geht ihnen nach.
Wie es zehn Jahre nach Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention in der Schweiz um die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung steht.
Rund 400 000 Witwen und Witwer leben in der Schweiz, 80 Prozent davon Frauen. Wie kommen sie mit dern neuen Situation zurecht? Wie kehrt die Lebensfreude zurück? Und auf welche Ratschläge verzichten sie gerne?
Von seelsorgerischer Begleitung über Angebote für Jugendliche bis zum gewöhnlichen Sonntagsgottesdienst: Kirche tut gut. Auch denjenigen, die mit Kirche vordergründig nur wenige oder keine Berührungspunkte haben. Von Menschen, denen Kirche guttut.
Die kirchlichen Hilfswerke greifen in der Fastenzeit ein aktuelles Thema auf: die Diskussion über den Konsum und den Klimaschutz.
Über Sinn und Unsinn von Bling-Bling, Glitzer und Klingeling. Was soll die ganze Geschenksorgie?
Vor 925 Jahren kam eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Mittelalter auf die Welt: Hildegard von Bingen. Sie musste sich in einer Männerwelt durchsetzen. Ihr Leben und ihre Ansichten sind auffallend modern.
Sie leben mitten unter uns und sind doch am Rand der Gesellschaft: Obdachlose und Süchtige, Alleinerziehende und Sans-Papiers, Jugendliche, die durch alle Maschen fallen. Sie kämpfen sich durch ihren Alltag, kämpfen ums Überleben. Oft werden sie herablassend behandelt und ignoriert. Hier lesen Sie ihre Geschichten und erfahren ihrem Alltag, von ihren Sorgen, Nöten und Freuden.
Menschen und Tiere haben seit jeher eine besondere Beziehung: Einerseits werden Tiere verhätschelt, andererseits geschlachtet. In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein geändert.
Geboren werden, erwachsen werden, heiraten, sterben. Wie die Kirche Menschen bei Übergängen im Leben begleitet.
Alt und jung, treu und untreu, verheiratet oder ledig: Das Alte und das Neue Testament erzählen von unzähligen Paaren. Es sind Geschichten voller Leidenschaft und Wärme, voller Höhen und Abgründe.
Der Fokus greift einige dieser biblischen Paare auf und versetzt ihre Geschichten in die heute Zeit. Die moderne Interpretation alter, traditioneller Lesarten lässt deren Kernaussagen wieder deutlicher hervortreten und Überraschendes kommt zum Vorschein.
Vor 50 Jahren legten Lutheraner und Reformierte einen jahrhundertealten, erbitterten Streit bei. Ein Meilenstein in der Ökumene, der «Hausgemeinschaft» der christlichen Konfessionen. Wo aber steht die Ökumene heute? Auf Tuchfühlung vor Ort: von der Basis bis zum Bischof.
«Fürchte dich nicht», werden die Menschen in der Bibel ermahnt. Angst haben sie wohl trotzdem – auch Jesus, der zitterte und zagte. Wie mutige Menschen heute ihre Angst überwinden.
An Ostern feiert die Christenheit die Auferstehung Jesu Christi. Die Evangelien berichten, dass Jesus aus Nazaret während dreier Jahre predigte und Wunder tat. Sein Auftritt veränderte die Geschichte der Menschheit und fasziniert bis heute. Aber wer war dieser Nazarener wirklich?
Die Zeiten ändern sich und damit die Geschlechterrolle. Männer sind heute auf der Suche nach einem neuen Selbstverständnis, gerade auch als Vater.
Meditation, Yoga und Einkehrtage in der Stille des Klosters. Heute gibt es zahlreiche spirituelle Angebote.
Neu gibt es Strassenexerzitien, die den Spuren Gottes in der Grossstadt nachgehen.