News aus dem Kanton St. Gallen
Ratgeber Glaubensfragen

Leserfrage: «Ich vertrage das Abendmahl nicht»

von Sabine Herold
min
09.06.2023
Ich habe verschiedene Allergien und kann weder das Brot beim Abendmahl einnehmen, noch vertrage ich Wein oder Traubensaft. Wenn ich zum Abendmahl alles selbst mitnehmen müsste, ginge mir das zu weit. Trotzdem finde ich es schade, wenn ich vom Abendmahl ausgeschlossen bin. B.K.
Pfarrerin Sabine Herold

Pfarrerin Sabine Herold

Unsere Kolumne zu Glaubensfragen. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Redaktion, wir leiten es gerne weiter. redaktion@kirchenbote.ch

 

Liebe Frau K.,

vielen Dank, dass Sie Ihre Gedanken mitteilen und diese Frage stellen, die wohl noch weitere Menschen beschäftigt, da die Unverträglichkeiten und Allergien zunehmen. Hierzu ein paar Gedanken und Anregungen:

Bis jetzt habe ich es so gehandhabt, dass die Betroffenen ihr Brot selbst mitgebracht haben, als kleines Stück in einer Schale. Damit ich das Brot nicht anfasse, habe ich beim Verteilen die Schale hingehalten mit den Worten: «Nimm und iss, Lebensbrot für dich!» Allerdings ist mir die Situation einer Unverträglichkeit von Wein oder Traubensaft bis jetzt nicht begegnet. Ich kann mir aber Folgendes vorstellen: Ich würde in Rücksprache einen Einzelkelch mit dem Getränk vorbereiten, das für Sie verträglich ist.

Am wichtigsten erscheint mir das Gespräch miteinander, denn ich bin überzeugt, dass es immer Möglichkeiten und Wege gibt. Wer mit Allergien und verschiedenen Einschränkungen leben muss, hat vermutlich gelernt, offen darüber zu informieren und Lösungen zu suchen. Dies ist eine besondere Stärke, und gerade im Bereich der Glaubenspraxis braucht es Alternativen, damit auch eine physische Teilnahme am Abendmahl möglich wird und die Seele genährt wird.

Noch ein Gedanke zum Wein: Warum sollte die Teilnahme am Abendmahl nicht auch mit einem Einzelkelch mit Wasser möglich sein? Ich muss dabei etwas schmunzelnd an das erste Wunder von Jesus denken, als er Wasser in Wein verwandelte (Joh. 2, 1–11). Er kann machen, dass das Wasser in Ihnen so wirkt, wie wenn es himmlischer Wein wäre – den Sie aber vertragen ... Was meinen Sie?

Ich persönlich glaube daran, dass Jesus beim Abendmahl an und in uns wirkt – und auch nachwirkt: auf seine Weise!

Ich wünsche Ihnen und allen, die mit einer Unverträglichkeit zu kämpfen haben, ein ­kreatives Unterwegssein und gute Gespräche für eine Lösung.

Sabine Herold

 

Unsere Empfehlungen

Leserfrage: Erziehung auf Augenhöhe

Leserfrage: Erziehung auf Augenhöhe

Mein Sohn hat die Lehre abgebrochen und sitzt nur noch vor dem Computer oder trifft sich mit Kollegen. Er weicht mir aus, wenn ich sage, dass er sich eine Arbeit oder eine neue Lehrstelle suchen solle. Was kann ich tun? Es ist schwierig, weil ich allein bin und er nur über mich lacht. M.K.
Leserfrage: Auferstehung oder nicht?

Leserfrage: Auferstehung oder nicht?

Aufschlussreich fand ich die Leserbriefe zur Auferstehung Christi. Die Diskussion lässt sich kurz zusammenfassen: Man glaubt an die Auferstehung und die Wunder, oder man glaubt nicht. Im Zeitalter der Naturwissenschaften haben es Dogmen schwer. Das ist befreiend, schadet aber der Kirche. A.S.
Leserfrage: Nie sind wir verletzbarer, als wenn wir lieben

Leserfrage: Nie sind wir verletzbarer, als wenn wir lieben

Meine Frau hat mich mit einem ihrer Arbeitskollegen betrogen. Ich habe es zufällig herausgefunden. Als ich sie darauf angesprochen habe, sagte sie, das sei ein Ausrutscher gewesen und habe nichts zu bedeuten. Doch ich merke schon lange, dass etwas nicht stimmt. P.T.
Leserfrage: Schenke mir den Mut, zu ändern

Leserfrage: Schenke mir den Mut, zu ändern

In einer der letzten Ausgaben haben Sie zum Thema Gelassenheit geschrieben und beziehen sich auf das «Gebet um Gelassenheit» von Reinhold Niebuhr. Das Gebet fordert keinen frommen Fatalismus. Im Gegenteil, es ruft uns auf, Mut zu zeigen, wie geht das zusammen? L.W.