News aus dem Kanton St. Gallen
Ratgeber Glaubensfragen

Leserfrage: Wieso gibt es so viele Autoren für dieses Lied?

von Tilman Zuber
min
20.02.2023
Ich besitze verschiedene alte Kirchengesangbücher aus Deutschland und der Schweiz. Bei «Grosser Gott, wir loben dich» steht jeweils ein anderer Dichter des Textes. Wie ist das möglich, verschiedene Autoren, wenn doch die erste Strophe immer gleich ist? Und hat die Schweiz einen eigenen Text? F.G.
Tilmann Zuber, Pfarrer und Chefredaktor Kirchenbote

Tilmann Zuber, Pfarrer und Chefredaktor Kirchenbote

Unsere Kolumne zu Glaubensfragen. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Redaktion, wir leiten es gerne weiter. redaktion@kirchenbote.ch

 

Es ist schön, dass Sie sich so intensiv mit dem Kirchgesangbuch beschäftigen. Oftmals hat man den Eindruck, das Liedgut schlummere seit Jahrhunderten unbeleckt vom Weltenlauf in einem verstaubten Regal vor sich hin. Wer die Lieder näher betrachtet, merkt rasch, dass sie eine lange, durchaus spannende Geschichte haben. Ihre Melodien und ihre Texte erzählen vom Leben mit seiner ganzen Fülle zwischen Hoffnung und Verzweiflung, zwischen Tod und Auferstehung. Und in ihren Strophen spiegelt sich Weltgeschichte.

So auch im «Grosser Gott, wir loben dich». Es ist eines der bekanntesten Kirchenlieder der Welt und wird in den verschiedensten Sprachen gesungen. Die Melodie stammt aus dem 4. Jahrhundert vom lateinischen Loblied «Te Deum laudamus». Der Priester Ignaz Franz dichtete dazu 1768 eine deutsche Fassung. Durch Auswanderer gelangte das Lied nach Nordamerika. Die eingängige Melodie blieb über all die Jahrhunderte mehr oder weniger unverändert. Der Text jedoch passte sich den Herausforderungen der Zeit an. 1819 fand das Lied Einzug in protestantische Liederbücher, wurde jedoch als «geistliches Volkslied» der Aufklärungszeit angefeindet. Der Text schien zu demokratisch. Im 20. Jahrhundert setzte er sich jedoch durch.

In den Zeiten des deutschen Militarismus stand es als Danklied in den Militärgesang­büchern. Die deutsche evangelische Kirche fügte 1939 eine den Führer verherrlichende Schlussstrophe hinzu. Die «deutschen Christen», die mit den Nazis kollaborierten, arisierten das Liedgut und passten es der nationalsozialistischen Ideologie an. Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war die grosse Zeit des ökumenischen Aufbruchs. «Grosser Gott, wir loben dich» sang man jetzt in den Gottesdiensten der meisten christlichen Gemeinden in Deutschland und Österreich, nach einem Text von Romano Guardini. Für das Kirchenlied gab es ab dann keine konfessionellen Grenzen mehr.

Nur die Schweiz fährt ihren Sonderzug. Die Schweizer Gesangbücher folgen ebenfalls der ökumenischen Fassung, mit Ausnahme der letzten Strophe. Während in der deutschen Version der Segen nur jenen zukommt, die auf Gott vertrauen, verleiht die helvetische Fassung Gottes Güte und Segen allen. Ausserdem: In der Schweiz gibt es eine in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg entstandene pazifistische Neufassung von Karl von Greyerz für den Dank-, Buss- und Bettag. Dort singt man: «Send uns Kraft und Zuversicht, die der Waffen Joch zerbricht.» Und in der 6. Strophe: «Brich des Mammons Reich entzwei.» – Wer sagt da noch, Kirchenlieder seien verstaubt?

Herzliche Grüsse, Tilmann Zuber

 

Unsere Empfehlungen

Leserfrage: Erziehung auf Augenhöhe

Leserfrage: Erziehung auf Augenhöhe

Mein Sohn hat die Lehre abgebrochen und sitzt nur noch vor dem Computer oder trifft sich mit Kollegen. Er weicht mir aus, wenn ich sage, dass er sich eine Arbeit oder eine neue Lehrstelle suchen solle. Was kann ich tun? Es ist schwierig, weil ich allein bin und er nur über mich lacht. M.K.
Leserfrage: «Ich vertrage das Abendmahl nicht»

Leserfrage: «Ich vertrage das Abendmahl nicht»

Ich habe verschiedene Allergien und kann weder das Brot beim Abendmahl einnehmen, noch vertrage ich Wein oder Traubensaft. Wenn ich zum Abendmahl alles selbst mitnehmen müsste, ginge mir das zu weit. Trotzdem finde ich es schade, wenn ich vom Abendmahl ausgeschlossen bin. B.K.
Leserfrage: Auferstehung oder nicht?

Leserfrage: Auferstehung oder nicht?

Aufschlussreich fand ich die Leserbriefe zur Auferstehung Christi. Die Diskussion lässt sich kurz zusammenfassen: Man glaubt an die Auferstehung und die Wunder, oder man glaubt nicht. Im Zeitalter der Naturwissenschaften haben es Dogmen schwer. Das ist befreiend, schadet aber der Kirche. A.S.
Leserfrage: Nie sind wir verletzbarer, als wenn wir lieben

Leserfrage: Nie sind wir verletzbarer, als wenn wir lieben

Meine Frau hat mich mit einem ihrer Arbeitskollegen betrogen. Ich habe es zufällig herausgefunden. Als ich sie darauf angesprochen habe, sagte sie, das sei ein Ausrutscher gewesen und habe nichts zu bedeuten. Doch ich merke schon lange, dass etwas nicht stimmt. P.T.