News aus dem Kanton St. Gallen

Liechtenstein: Regierung will auch evangelische Kirchen anerkennen

von Barbara Ludwig, kath.ch / sd
min
16.02.2024
Die Liechtensteiner Regierung hat eine Reformvorlage verabschiedet, nach der auch andere Relgionsgemeinschaften als die Römisch-katholische Kirche anerkannt werden können. Der Ball liegt nun beim Landtag.

Künftig sollen im Fürstentum Liechtenstein mehr Religionsgemeinschaften staatlich anerkannt werden können. Das hat die Regierung am 6. Februar beschlossen. Bislang ist im Fürstentum Liechtenstein einzig die Römisch-katholische Kirche staatlich anerkannt. Alle anderen Religionsgemeinschaften müssen sich gemäss geltendem Recht privatrechtlich organisieren. Die Römisch-katholische Kirche behält auch im neuen System ihren besonderen Status als «Landeskirche».

Evangelische Kirchen erfreut

Neu staatlich anerkannt werden können unter anderen die Evangelische und die Evangelisch-lutherische Kirche. Beide begrüssen die Änderungen. So schreibt Johannes Jung, Pfarrer der Evangelischen Kirche, als Körperschaft anerkannt zu werden sei «aus unserer Sicht ein unglaublicher Fortschritt.» Kritisiert worden war die Vorlage im Vorfeld vom inzwischen emeritierten Erzbischof Wolfgang Haas. Voraussichtlich im April wird sich der Liechtensteiner Landtag mit ihr befassen.

Unsere Empfehlungen

«Wir schauen hin, wir schauen nicht weg»

«Wir schauen hin, wir schauen nicht weg»

Die reformierte Kirche und geflüchtete Ukrainer luden in Basel zu einem bewegenden Konzert mit dem Kammerorchester aus Mariupol ein. Sie setzten ein Zeichen der Solidarität und des Widerstands gegen den seit drei Jahren andauernden Krieg in der Ukraine.
Brot in Kot backen?

Brot in Kot backen?

Er solle Brot in Menschenkot backen und essen, sagte Gott zum Propheten Ezechiel. Echt jetzt? Um unreines Brot geht es in Folge 3 der Serie über schräge und anstössige Bibelverse.
War Schappeler Aufrührer oder Friedensstifter?

War Schappeler Aufrührer oder Friedensstifter?

Vor 500 Jahren ging die Reformation in der Ostschweiz so richtig los. Das Evang.-ref. Forum St. Gallen und das Stadtarchiv und die Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen vertiefen das Thema. Rudolf Gamper, ehemaliger Bibliothekar der vadianischen Sammlung widmet sich auf Youtube dem ...