News aus dem Kanton St. Gallen

Religiöse Konversion und Flucht

von Stefan Degen
min
30.06.2023
Schon seit jeher wurden Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt. Nun hat die Evangelische Kirche Schweiz ein Grundlagenpapier zu Flucht, Asyl und religiöser Konversion erarbeitet.

Verfolgung aus Gründen der Religion zählt zu den ältesten Fluchtgründen der Menschheitsgeschichte. Seit der Zunahme von Geflüchteten im Jahr 2015 wurde religiöse Konversion im Kontext von Flucht und Asyl auch in der Schweiz zu einem öffentlichen Thema. Wie soll der Staat umgehen mit Menschen, die vor oder während des Asylverfahrens ihre Religion wechseln und deswegen in ihrem Herkunftsland bedroht sind? Wie schützt er das in der Verfassung garantierte Recht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit? Zu diesen Fragen hat die Evangelische Kirche Schweiz (EKS) ein Grundlagenpapier erarbeitet, das sie aus theologischer, soziologischer und rechtsethischer Sicht beleuchtet.

«Was der Glaube in der konvertierten Person verursacht, lässt sich von aussen nicht beobachten, bestätigen oder bezweifeln», schreiben die Autoren Frank Mathwig und David Zaugg. Gegenstand einer Konversionsprüfung im Asylverfahren könne daher nicht der Religionswechsel selbst sein. Aus Sicht der Kirchen gelte: «Wenn sie eine geflüchtete Person taufen und in die Kirche aufnehmen, treffen sie keine Entscheidung über ihr Bleiberecht oder ihren Schutzstatus.» Theologisch gehe es um die Bürgerinnen- und Bürgerrechte im Gottesreich und nicht um politische Rechte, die weltliche Staaten ihren Bürgerinnen und Bürgern gewähren. Für die staatlichen Entscheidungsträger sei hingegen die Gefährdungslage im Heimatland massgebend.

Unsere Empfehlungen

Versöhnung nach 500 Jahren

Versöhnung nach 500 Jahren

Unter dem Motto «Mut zur Liebe» lädt die Mennonitische Weltkonferenz zu einer internationalen Feier nach Zürich ein. Das Jubiläum markiert die Versöhnung zwischen Landeskirche und Täufern. Nach 500 Jahren endet damit das Kapitel der Täuferverfolgung.
Ostern 2025: Ein bedeutendes Datum für die Ökumene

Ostern 2025: Ein bedeutendes Datum für die Ökumene

Das höchste christliche Fest trägt in diesem Jahr eine besondere Symbolkraft. Ostern fällt 2025 für Christinnen und Christen aller Traditionen auf denselben Tag, den 20. April. Gleichzeitig jährt sich das erste Ökumenische Konzil zum 1700. Mal.
Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?