Versöhnung misslingt auch in der Bibel
«Wenn ich einst in den Himmel komme – werde ich dort meine Lieben wiedersehen?», so wurde der Schweizer Theologe Karl Barth gefragt. Seine Antwort: «Machen Sie sich darauf gefasst, nicht nur Ihre Lieben.»
Als Christen nicht gut genug
Also auch die andern Lieben. Mit etwas Pech befinden sich darunter Leute, denen wir beim Einkaufen ausweichen. Und wenn wir sie in den Zug einsteigen sehen, wählen wir einen andern Wagen. Da war mal was vorgefallen, und das blockiert seither einen entspannten Umgang. Ernsthafte Christen kann das belasten. Sie verurteilen sich oft selbst, weil die Versöhnungskraft des Kreuzes ihr Leben nicht kräftig genug durchdringt. Nötig ist diese Selbstzensur nicht. Die Bibel zeigt, dass sie sich in guter Gesellschaft befinden.
Paulus, der Choleriker
Der Apostel Paulus gibt da besonders viel her. In einigen Briefen entpuppt er sich als regelrechter Choleriker. Aufschlussreich ist das zweite Kapitel des Galaterbriefs: Von falschen Christen schreibt er. Petrus und einige Mitarbeiter bezichtigt er der Heuchelei. Ob es bei solch happigen Vorwürfen noch zur Versöhnung kam?
Getrennte Wege können den Horizont erweitern. Gott segnet nicht nur dort, wo die Menschen alles richtig machen.
Die Frage wird nicht beantwortet, doch mit Sicherheit hielt Paulus nichts von einer oberflächlichen Versöhnungsideologie. Das zeigt sich im 15. Kapitel der Apostelgeschichte. Zwischen ihm und seinem ehemaligen Missionspartner Barnabas läuft es gar nicht gut, und wir vernehmen: Da kam es zu einem erbitterten Streit, der dazu führte, dass sie sich trennten.
König Davids gescheiterte Ehe
Aus der Sonntagschule bekannt ist die Geschichte von Abraham und seinem Neffen Lot. Sie mussten sich im verheissenen Land trennen, weil nicht genug Platz da war für alle. Oder Jakob und Esau: Sie bemühten sich um Versöhnung und mussten sich letztlich doch aus dem Weg gehen. Eher unbekannt ist die Beziehungsgeschichte zwischen König David und seiner Frau Michal. Von Anfang an war der Wurm drin und schliesslich scheiterten die zwei daran – trotz aller Bemühungen. Davon erzählt das zweite Buch Samuel.
Jesus weist seine Familie zurück
Oder wie es wohl für die Angehörigen Jesu war, als sie nach ihm fragten und er ihnen ausrichten liess: «Wer ist meine Mutter, und wer sind meine Geschwister? Wer den Willen Gottes tut, ist mir Bruder und Schwester und Mutter.» Pure Abgrenzung! So etwas steckt niemand einfach weg. Gewiss lief schon im Voraus einiges: Verpflichtungen, Ansprüche, Erwartungen. Die Palette eben, über die auch heutzutage Gift in Beziehungen gemischt wird. Solches zwingt die Menschen, sich vom andern zu distanzieren.
Versöhnung nach Auferstehung
Was Jesus betrifft, so klärte sich das Verhältnis zu den Geschwistern erst nach seiner Auferstehung. Die Versöhnung realisierte sich also erst im Kontext einer neuen Lebensdimension. So wurde sie als göttliches Geschenk erfahren und nicht als persönliche Bestleistung dank gutem Charakter. Gott wirkt oft durch Erfahrungen, auf die wir lieber verzichten würden. Das stimmt demütig. Bei Paulus kam es durch die Entzweiung von Barnabas zu einer Ausweitung des Missionsfeldes. Getrennte Wege können den Horizont erweitern. Gott segnet nicht nur dort, wo die Menschen alles richtig machen.
Was aber ist mit uns? Sollten wir im Himmel einst auch jene sehen, mit denen wir hier auf Erden verkracht sind? Pech? Oder ermutigt uns die Antwort von Karl Barth, weil «dann» und «dort» das Trennende überwunden ist? Das wäre ein guter Ansatz, entspannt mit solchen Situationen umzugehen. Oder anders gesagt: Freuen wir uns darauf, dass in einer neuen Dimension des Lebens auch «die andern» zu unsern Lieben werden.
Text: Rolf Kühni, Pfarrer, Sargans | Foto: Wikimedia – Kirchenbote SG, April 2020
Versöhnung misslingt auch in der Bibel