«Das Herzstück sind die Freiwilligen» Die 38-jährige Sozialpädagogin Evelyne Possa aus Speicher AR führt seit gut einem Jahr den b’treff in Flawil. Schon jetzt spricht die Stellenleiterin von der sinnvollsten Arbeit, die sie je gehabt habe.
Studie bestätigt: Die soziale Arbeit der Kirchen spielt eine entscheidende Rolle Die gesamthaften sozialen Leistungen der drei Landeskirchen des Kantons Baselland belaufen sich jährlich auf 33,64 Millionen Franken. Das zeigt eine jetzt publizierte Studie, die in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführt wurde.
«Migrationschristen empfinden unsere traditionellen Kirchen oft als tot» Das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut (SPI) in St. Gallen erforscht seit Jahren Fragen von Migration und Kirchen in der Schweiz. Arnd Bünker, katholischer Theologe und Leiter des SPI erklärt, weshalb Migrantinnen und Migranten die leeren Bänke hiesiger Landeskirchen nicht füllen werden.
Schweiz erreicht, Pläne gescheitert Jafar* hat eine doppelte Reise hinter sich. Eine äussere Reise: die Flucht vor dem iranischen Regime in die Schweiz. Und eine innere Reise: die Konversion zum Christentum. Geplant hatte er keine von beiden.
«Hatten Mönche Pyjamas?» Die Kinder-Uni weckt Neugier Delphine Conzelmann, Post-Doc-Assistentin an der theologischen Fakultät Basel, beantwortete an der Kinder-Uni Fragen zum Thema Kloster. Die Kleinen waren begeistert. Und auch die Dozentin konnte von den Kindern noch einiges lernen.
Einzigartiger Blickfang: Heiden im Zeichen des Roten Kreuzes Das Dunant-Dorf Heiden AR blüht jedes Jahr neu auf.
Grüezi, Frau Nachbarin Kaum ist der Tag der Nachbarn verklungen, freut sich die Kirchgemeinde Tablat-St. Gallen auf das Treffen im nächsten Jahr. Nicht ohne Grund, kamen doch über 150 Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammen.
Neues Pfadiheim wird zum Begegnungszentrum Das neue Pfadiheim in St. Gallen-Straubenzell wird auch von den Reformierten genutzt.