Seelsorge für ein Virus Dass Kranke den Pfarrer besuchen, ist Alltag in den Kirchgemeinden. Dass aber ein Virus an die Türe des Pfarrhauses klopft wie in den Satirebeiträgen des Dornacher Pfarrers Haiko Behrens, hat etwas Originelles und Witziges.
Für «Spiis» und Trank Rapartig oder aus dem Toaster: Tischgebete und Tischlieder sind populär, auch in neuen Formen.
Der älteste Konzertchor der Schweiz feiert Am 2. Januar 1620 gründeten acht musikbegeisterte Gymnasiasten das collegium musicum civitatis sangallensis. Damit beginnt die 400-jährige Geschichte des heutigen Oratorienchors St. Gallen, der sein Bestehen über mehr als 15 Generationen von Sängern und später auch Sängerinnen nachweisen kann. Am ...
Karl Barths Bekenntnis zu Mozart Wer Karl Barth verstehen will, muss Mozart hören. Denn zwischen dem berühmtesten Theologen des 20. Jahrhundert und dem Komponisten gibt es Analogien im Hinblick auf ihre Lebenssicht.
Botschaften aus Teig und Marzipan Die Winterzeit ist die Zeit der Guetzli. Doch mit den rund hundert Gebäckmodel, die im Schaffhauser Museum zu Allerheiligen zu sehen sind, schufen die Menschen in früheren Zeiten das ganz Jahr über Köstlichkeiten.
Kirchenmusikalische Zauberformel gefunden Er sei «unheimlich musikalisch, vielseitig und experimentierfreudig», sagt eine Sängerin, die ihn als Dirigenten erlebt hat. Rudolf Lutz, der Organist, Pianist, Cembalist, Dozent, Komponist, Lehrer, Chor- und Orchesterdirigent, Improvisator, Musikpädagoge und künstlerische Leiter der J.S. ...