Nicht nur «Oh du fröhliche» Weihnachten in Zeiten des Krieges in Europa – ein immenses Spannungsfeld. Das Historische Museum Bischofszell wagt sich an die Thematik heran und vermittelt die Weihnachtsbotschaft auf aussergewöhnliche Art und Weise.
Wenn der Bürgerrechtler die Bühne rockt Nonnen tanzen bei «Sisters Äct» in Zürich, Martin Luther King singt in der St. Galler Olmahalle. Zurzeit begeistern Geistliche auf den Musical-Bühnen. Woher der Enthusiasmus stammt, zeigt ein Besuch in der Gesangprobe in der «Stami»-Kirche St. Gallen.
Das Leben auf den Tod malen Der ukrainische Künstler Oleksandr Klymenko schreibt Ikonen auf das Holz von Munitionskisten. Im Krieg spenden die Kunstwerke Trost und erinnern an den Sieg des Lebens über den Tod.
Kunst und Kirche: Die Menschen berühren Das Grossprojekt «Sakrale Zeiten?» bringt zeitgenössische Kunst in sakrale Räume und erkundet das Sakrale in der Kunst. Die Zusammenarbeit von Kunstschaffenden und Religionsgemeinschaften führt zu überraschenden Begegnungen.
Der Wunsch zu schreien Mit Gedichten reagiert die Lyrikerin Halyna Petrosanyak auf den Krieg in der Ukraine. Zwei davon haben Eingang ins Basler Gebetbuch gefunden. Petrosanyak über Poesie und Putins Machenschaften.
«Gott beschwingt auch dich» Ende August findet in Pratteln im Kanton Baselland das Eidgenössische statt. Bereits einen Monat vorher bietet das Eventdorf auf dem Festgelände verschiedene Veranstaltungen, auch die Kirchen sind dabei.
«Ich glaube an die Macht der Worte» Patti Basler, bekannt aus Funk und Fernsehen sowie Trägerin des Salzburger Stiers 2019, der höchsten Auszeichnung für Kabarettschaffende der westlichen Hemisphäre, hat ihre religiöse Ader entdeckt. Dem Kirchenboten gab sie ein Exklusivinterview.
Festival für Kunst und Glaube Am letzten Freitag stand Basel ganz im Zeichen der Kunst. Neben der Art fand auf Plätzen, in Kirchen und Kulturhäusern die Nacht des Glaubens statt.