News aus dem Kanton St. Gallen

Gegen den Antisemitismus

von Katharina Meier
min
26.01.2025
Konfirmanden und erwachsene Begleitpersonen der Kirchgemeinde Grabs-Gams reisen gemeinsam nach Dachau und besuchen die Konzentrationslager-Gedenkstätte.

Mitte März führt Pfarrer John Bachmann mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden ein Projekt zum Thema Antisemitismus durch. In diesem Rahmen besuchen die Jugendlichen und interessierte erwachsene Begleitpersonen auch die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Dort bestand von 1933 bis zur Einnahme durch die US-Armee im April 1945 ein Konzentrationslager, wo nach 1938 verstärkt Juden und andere Verfolgte inhaftiert wurden. Von den insgesamt mindestens 200 000 Häftlingen starben etwa 41 000 Personen. Zusätzlich deportierte das Hitler-Regime Gefangene in Vernichtungslager im Osten. Das dunkle Kapitel der Geschichte darf nicht vergessen gehen. «Wir haben dieses Projekt in Grabs-Gams wieder eingeführt, weil wir bewusst ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen möchten», schreibt Bachmann im Gemeindeteil des «Kirchenboten». Denn auch die Gegenwart zeigt: 2023 haben sich die Angriffe auf Juden in der Schweiz verzehnfacht. Seither hat sich die Lage nochmals massiv verschlechtert, der Antisemitismus hat ein Allzeithoch erreicht, wie es in der «Jüdischen Allgemeinen» vom 11. Dezember heisst. In der jüdischen Gemeinde herrscht grosse Verunsicherung.

Unsere Empfehlungen

Wie es Casanova heute ergehen würde

Wie es Casanova heute ergehen würde

Vor 300 Jahren wurde Giacomo Girolamo Casanova geboren, der Inbegriff eines Schürzenjägers. Satirikerin Patti Basler darüber, was er heute so treiben und wie es ihm ergehen würde – angereichert mit Zitaten des Playboys aus Venedig.
Ein Lager schlägt Brücken

Ein Lager schlägt Brücken

850 Jugendliche nehmen vom 12. bis 19. Juli am zweiten Regionallager des Cevi Ostschweiz teil. Es findet in Gachnang TG statt. Die Woche des Daraja wird zum Thema «Die Siedler von Matan» gestaltet.
Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Mit einer Strukturreform geht die reformierte Kirche Schaffhausen neue Wege und setzt auf ein revolutionäres Mischmodell. Das Ziel: Verantwortung zu teilen und bislang stiefmütterlich behandelte Berufsgruppen zu fördern.