Fast eine Familie: Mahlzeit und eine Heimat Auch in der reichen Schweiz können sich manche kaum ein Essen leisten. Einige kommen in den Treffpunkt Gundeli in Basel, hier bekommen sie eine warme Mahlzeit und Zuwendung. Ein Besuch zum Mittagessen.
Anne Frank: «Liebe Kitty…» Im Frühjahr 1945, vermutlich im Februar oder Anfang März, starb Anne Frank, das bekannte jüdische Mädchen, im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gedanken zu ihrem 80. Todestag.
«Wir schauen hin, wir schauen nicht weg» Die reformierte Kirche und geflüchtete Ukrainer luden in Basel zu einem bewegenden Konzert mit dem Kammerorchester aus Mariupol ein. Sie setzten ein Zeichen der Solidarität und des Widerstands gegen den seit drei Jahren andauernden Krieg in der Ukraine.
Mit 50 Rappen pro Brot werden mehr Menschen satt Reini Kobler vom Rhybeck in Kriessern ist einer von rund 200 Bäckerinnen und Bäckern, die während der Fastenzeit schweizweit für die ökumenische Kampagne «Brot zum Teilen» backen. «Damit kommt ein bescheidener Beitrag zusammen, mit dem wir hoffentlich etwas Gutes tun», so der engagierte Berufsmann.
Fahrt mit Herz ins Kriegsgebiet Vor drei Jahren gründete das Allschwiler Ehepaar Marcel und Michelle Kübler den Verein «Ukrainehilfe mit Herz». Sie fahren persönlich mit Dieselgeneratoren und Spitalbetten in die Ukraine – bis zur russischen Front.
Im Leben und Sterben getragen sein Die Krebsliga Ostschweiz und die ökumenische Fachstelle BILL – Begleitung in der letzten Lebensphase – arbeiten zusammen, um Palliativpatienten und ihre Angehörigen auch im ambulanten Umfeld seelsorgerisch zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit soll eine umfassende Palliativversorgung fördern.
Vom Plumpsklo zur Wohlfühloase Der Gang zur Toilette ist so selbstverständlich, dass niemand darüber spricht – auch nicht die Bibel. Anders in Entwicklungsländern: Dort entscheiden sanitäre Anlagen über Leben und Tod. Ein Blick auf die Bedeutung von Hygiene und sanitären Einrichtungen weltweit – von der Antike bis heute.
Fokus auf dem Lokus Die Satirikerin und Autorin Patti Basler über Klause, Klosett und Knusperhäuschen und wie Smartphones das männliche Pinkelverhalten disziplinieren.