«Wir sind vom Traum der Inklusion weit weg» Anita Kohler leitet das Gehörlosenpfarramt in der Nordwestschweiz. Sie erklärt, warum sich die Gehörlosen während der Corona-Pandemie noch stärker zurückziehen und Gebärdensprache mit Maske schwierig ist.
«Als Nachgeborener sollte man auch etwas gnädig sein» In den nächsten Jahren werden die Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges sterben. Der Basler Historiker Georg Kreis darüber, warum die Gesellschaft dadurch ärmer wird und wie er während der Ölkrise 1973 Gemüse hamsterte.
Was bleibt – was geht Erst spät wurde klar, dass der Vater vieles aus Kindheit und Jugend verschwiegen hatte. Bis der Sohn den mittlerweile 77-Jährigen befragte. Über den Vater und dessen Schicksal als Verdingkind schrieb Peter Gisler ein eindrückliches Buch.
Stiller Protest für die Verstorbenen In der Schweiz sterben derzeit täglich rund 100 Personen an Corona. Seelsorger und Diakone erleben, was dies für die Menschen bedeutet. Und sie erinnern an deren Schicksal.
Coronavirus: Aus Angst wurde Respekt Für Andrea Oertig ist das Coronavirus lebensgefährlich. Physische Kontakte hat sie auf ein Minimum rediziert. Trotzdem ist sie dankbar für alles, was machbar ist.
Verraten und bespitzelt vom eigenen Ehemann Fake News haben Hochkonjunktur und der Umgang mit Wahrheit ist umstritten wie selten zuvor. Und Lügen vergiften auch die engsten Beziehungen. Trotz des Neungen Gebotes: «Du sollst nicht als falscher Zeuge aussagen gegen deinen Nächsten.»
Umkehr dank dem Gefängnispfarrer Von wegen «Du sollst nicht stehlen»: Der Wiler Ruedi Szabo hat einst Banken überfallen, Poststellen ausgeraubt und Menschen bedroht. Heute engagiert er sich vollberuflich in der Gewaltprävention.
«… und Ihr Verhältnis zum Chef?» Ehebruch galt lange als Scheidungsgrund. Für die Richter von damals hiess es jeweils, die entscheidende Frage zu stellen. Mittlerweile hat sich der Umgang mit dem siebten Gebot gewandelt.