Kämpfer für Toleranz und Menschlichkeit Er kämpfte für Toleranz in der Epoche der lodernden Scheiterhaufen: Sebastian Castellio. Der Reformator erhielt in Basel eine Gedenktafel für sein Engagement. Eine späte Ehrung, 453 Jahre nach seinem Tod.
Ein Truck tourt durch Europa Vertreter aus Kirche und Politik kamen am Donnerstag, 3. November, in Genf zusammen, um die Eröffnung des «Europäischen Stationenwegs» zum Reformationsjubiläum zu begehen. Im Zentrum: Ein 17 Meter langer Lastwagen, der 68 Orte in 19 europäischen Ländern anfährt, um Geschichten zur Reformation zu ...
Die Reformationskollekte sammelt erstmals für die Jugend Die jährliche Reformationskollekte sammelt meistens für Gebäudesanierungen von Schweizer Kirchgemeinden. Dieses Jahr wird erstmals ein Jugend-Event unterstützt. Der Anlass wird im November 2017 zum Reformationsjubiläum in Genf stattfinden.
Die Ehefrau hatte zu gehorchen In einem neuen Buch zur Rolle der Frauen in der Reformation zeigt der Historiker Helmut Puff, dass die Reformation Teil einer «Patriarchalisierung» war und den Frauen – und auch vielen Männern – wenig Befreiendes gebracht hat.
Geschah hier Weesentliches mit Zwingli? In Weesen hat Zwingli seine Kinderjahre erlebt und wohl mit der späteren Äbtissin des Zürcher Fraumünsters gespielt. Aber Weesen pflegt keine Erinnerung an Zwingli. Der Weesener Pfarrer Jörn Schlede will dies ändern. Weesen habe die Weichen für Zwinglis Weg in den Humanismus gestellt.
«Christoph Möhl war ein Pionier und Visionär» Vor kurzem ist der Pfarrer und Journalist Christoph Möhl (1933-2016) gestorben. Pfarrer Thomas Schaufelberger hat ihn gut gekannt. Im Interview erinnert er sich an ihn.
«Die Tiere in Gottes Zoo sind vielfältig» Zehn Jahre war Roger Thiriet Medienbeauftragter der reformierten Kirche Basel-Stadt. Ende September hört er auf. Im Interview zieht der Medienprofi Bilanz.
«Die Jugendlichen wollen die Spaltung nicht mehr hinnehmen» Im Hinblick auf das Reformationsjubiläum fordert die Bruderschaft von Taizé die Kirchen auf, in der Ökumene «Neuland» zu betreten. Nach dem Vorbild der Communauté im Burgund sollen die Kirchen «unter ein gemeinsames Dach» ziehen und feiern.