Pünktlichkeit ein christlicher Wert? Wer von «Werten» spricht, jongliert mit Schlagworten. Je nach Situation lassen sich die Phrasen noch mit dem Attribut «christlich» würzen. Eine Polemik gegen das Geschwätz von «christlichen Werten».
Hat Gott in der Politik ausgedient? Politische Gruppierungen beschwören oft die christlichen Werte. Gehören sie zum guten Ton? Als Mitglied der Evangelischen Volkspartei verneint dies der Theologiestudent Thierry Thurnheer aus Wil klar.
«Die Umsetzung der Menschenrechte ist ein Prozess» Alexandra von Arx, Autorin und Juristin, spricht am Menschenrechtstag in Olten. Als Wahlbeobachterin verfolgt die Schweizerin Wahlen im Ausland.
«Frieden braucht Hoffnungsgeschichten» Die Schweiz gilt als friedliches Land. Nationalratspräsident Eric Nussbaumer erklärt, warum das so ist, ob Parlamentarier friedlich sind und was die Welt friedlicher machen könnte.
Wurzeln und Flügel «Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel» (Johann Wolfgang von Goethe). Gedanken des Kirchenrates zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag vom 15. September.
Wie Fälschungen Geschichte schrieben Obschon als Betrug entlarvt, entfalten sie ihre Wirkung: Hier sind vier berühmte Fälschungen der Weltgeschiche.
St. Galler Regierung will Religionsunterricht beibehalten Die St. Galler Regierung hat ihren Zwischenbericht zur Totalrevision des Volksschulgesetzes veröffentlicht. Sie will am kirchlichen Religionsunterricht an den Schulen festhalten. Der Entscheid ist umstritten.
Blog: «Wann können wir wieder feiern?» Eigentlich hätten sie im Oktober eine Reisegruppe aus dem Thurgau in Israel empfangen sollen. Nun berichten eine israelische Friedensaktivistin und ein arabischer Pfarrer, wie sie den Kriegszustand vor Ort erlebt.