Annina Policante neu im Vorstand Die diesjährige Jahresversammlung der evang. Frauenhilfe SG-AR fand kürzlich im Oberen Graben in St. Gallen statt. Im Vorstand gab es Veränderungen.
Wie aus Alpöhi ein Mann wurde Warum sind Männer die grossen Abwesenden bei kirchlichen Angeboten? Was braucht es, damit sie sich von christlicher Spiritualität angesprochen fühlen? Diesen Fragen stellten sich rund 70 Männer und Frauen in Rapperswil-Jona – und erfuhren dabei, was Heidi und Alpöhi damit zu tun haben.
Mein «Plan C» für eine Kirche ohne studierte Theologinnen und Theologen «Plan P» sei die pragmatische Lösung für eine Übergangszeit, bis die Reformierten eh ausgestorben seien, heisst es mancherorts etwas zynisch. Könnte man mit einem «Plan C» stattdessen die reformierte Bildungskultur retten? Ein Gastbeitrag von Judith Wipfler.
Stolpersteinlegungen in der Stadt St. Gallen Am Donnerstag, 12. Juni 2025, werden in St.Gallen zwei Stolpersteine zum Gedenken an Ostschweizer Opfer des Nationalsozialismus gesetzt. Es handelt sich um die in St.Gallen geborene Martha Wodiunig, die von den Nazis im Rahmen der Euthanisiemorde getötet wurde, sowie um Szloma Sochaczewski, der in ...
Als die Grenze zur Frage über Leben und Tod wurde Viele versuchten während des Zweiten Weltkriegs, über die Grüne Grenze in die Schweiz zu flüchten. Etliche wurden zurückgewiesen. Eine Reihe von Touren führen nun entlang der damaligen Fluchtrouten.
Papst der Hoffnung – auch für Reformierte Kardinal Robert Francis Prevost wurde im Mai zum Papst gewählt. Leo XIV. gilt als Papst der Hoffnung. Auch bei den Reformierten. Er stehe für soziale Gerechtigkeit, Dialog und den Frieden ein, so die ersten Kommentare.
Offene Kirche St. Gallen schliesst Ende Jahr Aus Finanzgründen muss der Verein Wirkraumkirche die Offene Kirche per Ende 2025 definitiv schliessen. Bis dahin bleibt sie als Veranstaltungsort bestehen. Der Neustart der Planung des Campus Platztor der Universität St. Gallen hat Aufschub gewährt.
Wann haben Sie zuletzt gebetet, Frau Famos? Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), spricht darüber, ob sie im Gebet Antworten von Gott erhält. Sie erklärt, was verloren geht, wenn das tägliche Gebet verschwindet, warum sie interreligiöse Gebete kritisch sieht und was sie an reformierten Kirchen stört.