News aus dem Kanton St. Gallen

Das Dorf, das dem Trend trotzt

von Stefan Degen
min
04.01.2024
Im ganzen Land schrumpfen die Kirchen. Im ganzen Land? Nein! Ein von unbeugsamen Gläubigen bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Trend Widerstand zu leisten. Zu Besuch in Felben TG, der Kirchgemeinde, die wächst.

1992 hatte die reformierte Kirchgemeinde Felben TG 976 Mitglieder. 30 Jahre später sind es 1040. Tendenz steigend. Vor allem in den letzen beiden Jahren hat das Wachstum nach Jahren der Stagnation Fahrt aufgenommen. Damit gehört Felben zu den wenigen Kirchgemeinden der Schweiz, die wachsen.

Kaum einer kennt die Kirche Felben so gut wie Edi Ulmer. Das 73-jährige Urgestein wohnt seit 46 Jahren im Dorf und ist seit 15 Jahren Präsident der Kirchenvorsteherschaft. Er ist mit so vielen Felbemern per Du, dass er sich längst nicht alle Namen merken kann. «Hoi Edi», rufen ihm im Volg allenthalben wildfremde Menschen zu. Wo sieht er die Gründe für die erfreuliche Entwicklung?

Der Gottesdienst ist der Ort, wo wir zusammenkommen und zusammen beten. Das stärkt unsere Gemeinschaft.

Bauboom und Evangelium

«Die Gemeinde explodiert», sagt er. Es werde gebaut wie wahnsinnig. Um etwa einen Viertel ist die Bevölkerung in den letzten zehn Jahren gewachsen. Das sei aber nur ein Aspekt: «Ein anderer Grund ist unsere Pfarrerin. Nathanja bewegt sich im Dorf wie ein Fisch im Wasser und geht auf die Menschen zu. Das ist extrem wichtig.» Nathanja Baumer-Schuppli, 28-jährig, hat vor zweieinhalb Jahren in Felben ihre erst Pfarrstelle angetreten. Ulmers Lob wischt sie beiseite und verweist auf das Evangelium: «Ich glaube, die Botschaft Jesu Christi ist zeitlos: dass Jesus lebt.» Das spreche die Menschen an.

In Felben leben überdurchschnittlich viele «Eskapisten»: spassorientierte jüngere Männer, die sich von der «Spiessergesellschaft» distanzieren wollten – nicht gerade die klassische Klientel der Reformierten.

«Der Gottesdienst ist das Herzstück unserer Gemeinde», schreibt die Kirche auf ihrer Website. Ist das ernst gemeint, angesichts der gängigen medialen Bilder leerer Kirchbänke? «Jawohl», sagt die Pfarrerin mit Überzeugung. «Der Gottesdienst ist der Ort, wo wir zusammenkommen und zusammen beten. Das stärkt unsere Gemeinschaft.»

Schlafdorf statt ländlicher Idylle

In Felben herrscht keine ländliche Idylle. «Felben ist ein Schlafdorf», sagt Baumer-Schuppli. «Arbeit, Einkauf, Freizeit: Alles ist ausgerichtet nach Frauenfeld.» Laut einer Sinus-Studie aus dem Jahr 2011 weist Felben einen weit überdurchschnittlichen Anteil von «Eskapisten» auf. Das seien spassorientierte jüngere Menschen, meist Männer, die sich von der «Spiessergesellschaft» distanzieren wollten – nicht gerade die klassische Klientel der Reformierten. Ulmer differenziert: «Wer nach Felben zieht und zur Miete wohnt, bleibt oft nicht lange und sucht kaum Anschluss.» Anders sei das bei Zuzügern, die Wohneigentum erwerben. Viele kommen durch die Taufe der Kinder in Kontakt mit der Kirche, manche über Nachbarn oder Freunde. Verläuft der erste Kontakt positiv, kommen sie auch später wieder in die Kirche.

Schulkinder tragen «Kibo» aus

Was tut denn die Kirche, um Neuzuzüger zu begrüssen? Ein Brief, ein Präsent, ein Besuchsteam? Nichts dergleichen. «Es steht auf meiner Pendenzenliste», gesteht Baumer-Schuppli. Aber die Ressourcen seien halt begrenzt. Es finden diejenigen Aktivitäten statt, für die sich jemand engagiert. So haben sich vor einem Jahr vier Frauen gemeldet, um das Kirchen-Café wieder aufleben zu lassen. Aus einem Alphalive-Glaubenskurs hat sich ein Hauskreis gebildet. Auch die Seniorennachmittage und die Jugendgottesdienste erfreuen sich grosser Beliebtheit.

Am Gartenzaun des Pfarrhauses wirbt ein Plakat für den Alphalive-Glaubenskurs. Foto: sd

Eine besondere Funktion nimmt der «Kirchenbote» wahr. Dieser wird nämlich nicht per Post verschickt, sondern von Schulkindern verteilt. «Dadurch haben wir ein Gespür, wo unsere Leute sind», erklärt Ulmer. Und die Schülerinnen können sich ein Taschengeld verdienen. «Sie sind eingebunden, haben einen Bezug zur Kirche», so Ulmer.

Angebote wie anderswo auch

Seniorennachmittag, Jugendgottesdienst, Kirchenkaffee: Dieses Repertoire ist in ähnlicher Form in vielen Kirchgemeinden anzutreffen. Doch – begünstigt durch den Bauboom – gelingt es der Kirche Felben, Mitglieder bei der Stange zu halten und neue anzusprechen. Weshalb? Da ist eine junge Pfarrerin, die ihre Begeisterung für das Evangelium unaufdringlich zum Ausdruck bringt. Eine Pfarrerin, die auf die Menschen zugeht und sich für sie interessiert. Und da ist ein Kirchgemeindepräsident, der sich seit Jahrzehnten unermüdlich in der Kirche und im Dorf engagiert.

Zu viel Lob ist beiden, dem Kirchgemeindepräsidenten und der Pfarrerin, unangenehm. Stattdessen steckt er ihr während des Gesprächs diskret einen Zettel zu. Es ist die Adresse einer Frau, die sich bei ihm gemeldet hat. Sie wolle in die Kirche eintreten.

Unsere Empfehlungen

Mitgliederschmelze oder Eintrittswelle?

Mitgliederschmelze oder Eintrittswelle?

So zuverlässig wie die Gletscher schmelzen, verlieren die Kirchen Mitglieder. Um Gegensteuer zu geben, braucht es weder einen moralischen Zeigefinger noch Lockvogelangebote. Was es braucht, macht eine ehemalige Muslimin und Atheistin vor.
«Ich gehe an jede ‹Hundsverlochete›»

«Ich gehe an jede ‹Hundsverlochete›»

Seit bald sieben Jahren arbeitet die St.  Galler Kirche mit ihrer «Vision 2025» daran, sich für die Zukunft fit zu machen. Zeit, bei Kirchenratspräsident Martin Schmidt nachzufragen, was die Vision bewirkt hat.