Von Bach bis Judas Priest Christliche Musik im weitesten Sinne zeichnet sich durch eine unglaubliche Vielfalt aus. Hier sind die Geheimtipps von Expertinnen und Experten der unterschiedlichsten Genres.
Ein Leben für die Kunst Am 1. Mai wäre Fredi Kobel 100 Jahre alt geworden. Der Künstler hat in St. Gallen viele Spuren hinterlassen – unter anderem in den St. Galler Kirchen Rotmonten und St. Mangen.
Heuschrecken aus der Hölle Tatort Bibel: Heuschrecken und Skorpione, die Menschen quälen. Diese und weitere entsetzliche Szenen werden am Schluss der Bibel erzählt. Wer jedoch auf Gott vertraut und an ihm festhält, wird vom unsäglichen Leid verschont.
Ein Racheakt der brutalsten Art Tatort Bibel: Die Enthauptung von Johannes dem Täufer ist eine der grausamsten Geschichten der Bibel. Die Vorahnung, die König Herodes angesichts der Hinrichtung hat, bewahrheitet sich in Jesus: Er ist auferstanden von den Toten.
«Die Musik geht mitten ins Herz» «Oh Happy Day», «Amazing Grace» oder «He Knows my Name» — Gospelsongs öffnen das Herz, loben, danken, sprechen von der Hoffnung, die aus dem Glauben entspringt, und verbinden. Zum Beispiel bei Gospel im Werdenberg.
Versöhnung nach 500 Jahren Unter dem Motto «Mut zur Liebe» lädt die Mennonitische Weltkonferenz zu einer internationalen Feier nach Zürich ein. Das Jubiläum markiert die Versöhnung zwischen Landeskirche und Täufern. Nach 500 Jahren endet damit das Kapitel der Täuferverfolgung.
Georg Pfleiderer: «Die Theologie eröffnet Bildungswelten wie vielleicht kein anderes Fach» Der Kirche geht der Nachwuchs fürs Pfarramt aus. Immer weniger studieren Theologie. Die Gründe ortet der Basler Theologieprofessor Georg Pfleiderer in der gesellschaftlichen Entwicklung. Vom «Plan P», der Zulassung zum Pfarramt ohne Theologiestudium, hält er nichts.
Bischofswahl wegen Tod des Papstes verschoben Am 23. April wäre der neue Bischof von St. Gallen gewählt worden. Doch Domdekan Guido Scherrer gab die Verschiebung der Wahl bekannt.