Anne Frank: «Liebe Kitty…» Im Frühjahr 1945, vermutlich im Februar oder Anfang März, starb Anne Frank, das bekannte jüdische Mädchen, im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gedanken zu ihrem 80. Todestag.
Die St. Galler Kantonalkirche hat ein Problem mit der Öffentlichkeit Der Kirchenrat schlägt der Synode eine neue Kirchenschreiberin vor. Diese wird klar gewählt. Eigentlich ein normaler Vorgang. Doch eine Protokollbeschwerde zeigt: Der Kirche fehlt manchmal das Selbstverständnis als öffentliche Institution.
Beschwerde gegen Synodeprotokoll Die Wahl der neuen St. Galler Kirchenschreiberin gab an der Wintersynode 2024 zu reden. Nun hat sie ein kleines Nachspiel.
Darf man an seinem Glauben zweifeln? Wir neigen dazu, uns für unsere Zweifel zu schämen – oder zumindest nichts Gutes darin zu sehen. Doch Zweifel und Glaube gehören zusammen wie zwei Seiten einer Medaille, sagt Pfarrerin Claudia Henne.
St. Galler Kirchenrat sagt Nein zum «Plan P» Der St. Galler Kirchenrat spricht sich gegen den «Plan P» aus, der mit einem dreimonatigen Crashkurs den Pfarrermangel bekämpfen will.
«Es gibt viel Offenheit und Menschenliebe» Sabine Wagner ist seit zwei Jahren Pfarrerin an der evangelisch-lutherischen St.-Laurentius-Kirche in Leipzig-Leutzsch. Wie geht es den Ostdeutschen 35 Jahre nach der Deutschen Einheit? Und warum ist die AfD so stark?
«Wir schauen hin, wir schauen nicht weg» Die reformierte Kirche und geflüchtete Ukrainer luden in Basel zu einem bewegenden Konzert mit dem Kammerorchester aus Mariupol ein. Sie setzten ein Zeichen der Solidarität und des Widerstands gegen den seit drei Jahren andauernden Krieg in der Ukraine.
Mit 50 Rappen pro Brot werden mehr Menschen satt Reini Kobler vom Rhybeck in Kriessern ist einer von rund 200 Bäckerinnen und Bäckern, die während der Fastenzeit schweizweit für die ökumenische Kampagne «Brot zum Teilen» backen. «Damit kommt ein bescheidener Beitrag zusammen, mit dem wir hoffentlich etwas Gutes tun», so der engagierte Berufsmann.