Was mir die Konfirmation bedeutet Konfirmation: Manche messen dieser etwas aus der Mode gekommenen Übergangsfeier einen hohen Stellenwert bei. Warum? Wir fragten nach.
Konsumgut zum Katalogpreis? Dass Nichtmitglieder der Evangelischen Kirche des Kantons St. Gallen ihre Angebote nutzen, ist nicht neu. Bereits 2001 erliess die Synode Empfehlungen. 2011 erfuhren sie eine Konkretisierung.
Auch mit 90 Jahren in grimmiger Heiterkeit Der Theologe und Publizist Fulbert Steffensky wurde unlängst 90 Jahre alt. Der frühere Benediktinermönch gehört zu den profiliertesten Autoren im kirchlichen Raum. Ein Gespräch über die Schönheit der Kirche, das Alter und die Orte, an denen Gott fehlt.
Ermutigung zum Schulanfang: «Du bist ein Geschenk» Die Kirche Niederuzwil lud erstmals zu einem Familiengottesdienst zum Auftakt des neuen Schuljahres ein. Draussen, unter der grossen schattenspendenden Buche. Mit Musik, den drei Pfarrpersonen und rund 20 Kindern, die Wünsche in den Himmel steigen liessen.
Was mir die Trauung bedeutet Kirchliche Trauung: Manche messen dieser etwas aus der Mode gekommenen Übergangsfeiern einen hohen Stellenwert bei. Warum? Wir fragten nach.
Latino-Groove bei den Reformierten Seit 16 Jahren feiern Latinas und Latinos in Jona zusammen Gottesdienst. Gemeinsam mit allen, die Freude an der spanischen Sprache haben. Der Encuentro en Español kommt an – auch bei Schweizern. Ein Modell für andere Kirchgemeinden?
Studie bestätigt: Die soziale Arbeit der Kirchen spielt eine entscheidende Rolle Die gesamthaften sozialen Leistungen der drei Landeskirchen des Kantons Baselland belaufen sich jährlich auf 33,64 Millionen Franken. Das zeigt eine jetzt publizierte Studie, die in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführt wurde.
«Lernende Gemeinde»: Entwurf geht in Vernehmlassung Der Kirchenrat hat den Abschitt Lernende Gemeinde der Kirchenordnung überarbeitet und schickt den Entwurf in die Vernehmlassung.