Kirchliche Ausbildung: Kritik am Reuss-Institut Das ökumenische Reuss-Institut will neue Wege zu kirchlichen Berufen bieten. Nun gibt es Kritik von katholischer und reformierter Seite. Der Haken: Die Ausbildung ist nirgends anerkannt.
Ein bisschen Bethlehem in St. Gallen Ein bisschen Betlehem in St.Gallen: Kommenden Sonntag spielen Dutzende Darstellerinnen und Darsteller die Weihnachtsgeschichte nach. Der Event startet mit einem Umzug um 13.45 Uhr beim Klosterplatz. Danach werden an drei Orten Szenen mehrfach gespielt – Hirten, Schafe, Kamele und echtes Jesus-Kind ...
In Licht und Liedern Zwei volle Kirchen, ein Meer aus Kerzen, gemeinsames Singen, Momente der Stille - Nacht der Lichter. Im St.Galler Dom und der Kirche St. Laurenzen fand am Samstagabend der ökumenische Adventsauftakt statt.
Route 99, nicht 66 Was für Töfffahrer in den Vereinigten Staaten die Route 66 ist, ist für Velofahrerinnen in der Schweiz die Route 99, die sogenannte Herzroute. Kirchen an ihrem Weg sind mit einer speziellen Tafel gezeichnet. Sie besagt, dass die Türen der Kirche verlässlich geöffnet sind und sie zur Andacht ...
«Wir wollen uns auf den WGT vorbereiten» Erneut finden in St. Gallen und Lichtensteig Vorbereitungstage für den Weltgebetstag 2025 statt. Die Organisatorinnen freuen sich auf neugierige, engagierte Frauen.
Städtische Reformationsfeier mit Rudolf Gamper Barth war hier und immer wieder Brunner: Die 100. Reformationsfeier in St. Gallen bestritt Rudolf Gamper mit dem Vortrag «Reformation in St.Gallen – eine etwas andere Sichtweise». Andreas Schwendener hat die Veranstaltung filmisch festgehalten.
Neue Wege ins Pfarramt: Verkürztes Theologiestudium für Quereinsteiger Der Pfarrmangel stellt die Kirchgemeinden in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Als Antwort auf diese Entwicklung wurde das Quest-Studium ins Leben gerufen, ein innovatives Programm für Quereinsteiger in den Pfarrberuf.
Teil 6: Fledermäuse denken gross Über Jahrtausende haben sich Fledermäuse an die Kulturlandschaft angepasst, um Futterquellen zu erschliessen, an geeigneten Orten ihre Jungen aufzuziehen und zu überwintern. Der rasche Wandel der Umwelt und die Bauart der Häuser setzt den Tieren aber immer mehr zu.