News aus dem Kanton St. Gallen

Die Reformierte Kirche Zug ist neues Mitglied beim Kirchenboten

von Simona Starzynski
min
12.10.2023
Die Reformierte Kirche Kanton Zug wird Ende Jahr ihr Mitgliedermagazin Kirche Z einstellen und dem Interkantonalen Kirchenboten beitreten. Die erste Ausgabe in neuer Form ist für Januar 2024 geplant.

Das Magazin Kirche Z berichtet seit rund 20 Jahren über Kirche, Glauben und das Gemeindeleben der Reformierten Kirche im Kanton Zug. Der Fokus des Magazins lag bewusst auf kantonalen und lokalen Themen für Kirchenmitglieder und Interessierte.

Im Verlauf dieses Jahres wurde das Konzept einer intensiven Revision unterzogen. Die Diskussion ergab eine klare Neuorientierung hin zu einem kooperativen Modell mit anderen Kantonalkirchen unter dem Dach des Kirchenboten.

Den Blick weiten, Synergien nutzen

Die Mitgliedschaft im Interkantonalen Kirchenboten beinhaltet überregionale Artikel zu Theologie und Gesellschaft in Kombination mit spezifischen regionalen und lokalen Inhalten. Zudem bietet jede Monatsausgabe ein ausführliches Schwerpunktthema. Zu den 11 Printausgaben pro Jahr unterhält der Interkantonale Kirchenbote eine Online-Plattform mit einer eigenen Zuger Seite und wird ab 2024 in den sozialen Medien präsent sein.

Ursula Müller-Wild, Kirchenratspräsidentin der Reformierten Kirche Kanton Zug beschreibt die Zusammenarbeit: «Wir möchten weg vom Einzelkämpfertum und stattdessen unsere Kräfte mit anderen bündeln. Diese Kooperation ermöglicht es uns, relevante Kirchen- und Glaubensthemen in einen grösseren Kontext zu stellen und den Blick über den kantonalen Tellerrand zu werfen. Viele unserer Mitglieder haben eine überregionale Bindung und sind mobil in der Schweiz unterwegs. Dem wollen wir Rechnung tragen. Mit einer Kantonalseite sowie aktuellen regionalen Beiträgen bleiben wir im Kanton Zug stark verankert.»

Die Kooperation von dann neun Kantonalkirchen ermöglicht ausserdem effiziente Arbeitsprozesse, kostensparende Technologieentwicklungen und ein gemeinsames Marketing, gerade im digitalen Bereich.

Potential Zentralschweizer Fokus

Der Interkantonale Kirchenbote besteht aus den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn, Schaffhausen, Luzern, Schwyz, Obwalden, Uri und ab Januar 2024 Zug.

Mit einem Grossteil der Zentralschweizer Kantone können nun auch regionale Themen entwickelt und umgesetzt werden. Die ohnehin bereits enge Zusammenarbeit zwischen den Zentralschweizer Landeskirchen findet damit eine Entsprechung auf der redaktionellen Ebene.

Frank Lorenz, Präsident der Geschäftsleitung des Kirchenboten, freut sich über die anstehende Kooperation: «Mit Zug gewinnen wir einen starken Partner für unseren Verbund, der sowohl die inhaltlichen Themen als auch die weitere strategische Entwicklung mit uns vorantreiben wird. Wir sind überzeugt, dass unser Ansatz einer professionellen Redaktion unter einem Dach - dem des Kirchenboten – ein gutes Modell ist. Wir bieten journalistisches Handwerk sowohl bei überregionalen wie auch kantonalen Themen.»

Unsere Empfehlungen

Annette Kurschus tritt zurück

Annette Kurschus tritt zurück

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat ihren Rücktritt erklärt. Sie reagiert damit auf Vorwürfe gegen sie wegen des Umgangs mit einem mutmasslichen Fall sexualisierter Gewalt.
Im Krieg geboren und aufgewachsen

Im Krieg geboren und aufgewachsen

Zum ersten Mal sollen 2024 im krisengeschüttelten Südsudan Wahlen stattfinden. Die südsudanesischen Kirchen wollen Frieden stiften und einen gewaltfreien Urnengang sichern. Wie sie dabei vorgehen, schilderten sie bei einem Besuch bei Mission21 in Basel.
«Die Kirche wirkt als Kitt für die Gesellschaft»

«Die Kirche wirkt als Kitt für die Gesellschaft»

Vor 75 Jahren wurde die reformierte Kirche Kanton Solothurn gegründet. Sie wirkt als Bindeglied zwischen Kanton und Kirchgemeinden. Regierungsrat Remo Ankli und Synodalratspräsidentin Evelyn Borer über Missbrauchsfälle und darüber, warum es sich lohnt, in der Kirche zu bleiben.