Als die heutige Schweiz geboren wurde Am 12. September feiert die Schweiz 175 Jahre Bundesverfassung. Felix Hafner, Rechtsprofessor an der Universität Basel, über die Einmaligkeit der Bundesverfassung und die Anrufung Gottes in der Präambel.
Die Kinderkirche neu erfunden «Kiki», die quirlige Schildkröte reagiert auf die gesellschaftliche Entwicklung: Das Maskottchen der «Kinderkirche» trägt dazu bei, dass Kinder biblische Inhalte selbst ausserhalb kirchlicher Anlässe vermittelt bekommen. Dazu werden das «Kiki»-Magazin und der Internetauftritt neu lanciert.
Geschichte mit Happy End: «Ich heulte vor Freude» Es ist eine Geschichte wie aus einem Film. Als Investmentbanker verdiente Werner W. Millionen. Dann stürzte er tief. Ein christlicher Unternehmer gab ihm eine zweite Chance.
Welches Ritual soll’s denn sein? Heiraten auf dem Bodensee oder auf dem Bauernhof, die Asche verstreuen auf dem Säntis: Der freie Ritualmarkt ist umkämpft. Auch die Kirchen mischen vermehrt mit.
Auch mit 90 Jahren in grimmiger Heiterkeit Der Theologe und Publizist Fulbert Steffensky wurde unlängst 90 Jahre alt. Der frühere Benediktinermönch gehört zu den profiliertesten Autoren im kirchlichen Raum. Ein Gespräch über die Schönheit der Kirche, das Alter und die Orte, an denen Gott fehlt.
Erinnerung an Gertrud Kurz: «Sie appellierte an die Menschlichkeit» Gertrud Kurz kämpfte während des Zweiten Weltkriegs für eine humane Flüchtlingspolitik. CFD-Geschäftsführerin Andrea Nagel erinnert an die mutige Frau, die Bundesräte zum Handeln brachte und dem Chef der Fremdenpolizei die Stirn bot.
Latino-Groove bei den Reformierten Seit 16 Jahren feiern Latinas und Latinos in Jona zusammen Gottesdienst. Gemeinsam mit allen, die Freude an der spanischen Sprache haben. Der Encuentro en Español kommt an – auch bei Schweizern. Ein Modell für andere Kirchgemeinden?
«Das Herzstück sind die Freiwilligen» Die 38-jährige Sozialpädagogin Evelyne Possa aus Speicher AR führt seit gut einem Jahr den b’treff in Flawil. Schon jetzt spricht die Stellenleiterin von der sinnvollsten Arbeit, die sie je gehabt habe.