Kirchen sagen «No» zu No-Billag Selten waren sich die Kirchen so einig wie über die No-Billag-Initiative. Reformierte, Katholiken und Freikirchen lehnen sie einhellig ab.
Der Vorschlag scheidet die Geister Die Sozialdemokraten wollen den Islam als Religionsgemeinschaft – wie die Katholiken und die Reformierten – öffentlich-rechtlich anerkennen. Während die Katholiken den Vorschlag begrüssen, herrscht bei den Reformierten Uneinigkeit.
«Die Stimme des Volkes ist ein Mythos» Populisten polarisieren. René Rhinow, alt Ständerat und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes, über angebliche Eliten, Schweizer Werte und den Umgang mit Populismus.
Als die Schweiz die Bombe liebte Vor 50 Jahren wollte die Schweizer Armee eine Atombombe bauen. Selbst führende Schweizer Theologen sprachen sich dafür aus. Der Versuch endete mit der Reaktorkatastrophe von Lucens im Jahr 1969.
Die Protestantin Angela Merkel hat ihre Kanzlerschaft trotz Verlusten erfolgreich verteidigt. Sie bleibt die mächtigste Frau der Welt. Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs?
«In Basel habe ich den Judenstaat gegründet» Grossandrang herrschte am Montagabend im Basler Hotel Drei Könige. Über 300 Gäste besuchten die Jubiläumsveranstaltung zum ersten Zionistenkongress, den Theodor Herzl vor 120 Jahren hier ausrichtete.
Kaum Thema für die Kirchen Im September stimmt die Schweiz über die Rentenreform ab. Die Vorlage zur Sicherung der Altersvorsorge ist die wichtigste seit langem. Es geht um Werte wie Solidarität und Gerechtigkeit. Doch bei den Kirchen findet das Thema wenig Aufmerksamkeit.
Ohne Sicherheit keine Rückkehr Vor kurzem eroberte die irakische Armee den grössten Teil von Mosul. Friede werde noch lange nicht einkehren, befürchtet John Eibner von Christian Solidarity International. Gerade für Minderheiten sei die Sicherheit nicht garantiert.